Kinder- und Jugendmedizin 2004; 4(02): 61-66
DOI: 10.1055/s-0037-1617814
Kinderchirurgie
Schattauer GmbH

Minimalinvasive Therapie von Schaftfrakturen im Kindesalter

Minimally invasive treatment of shaft-fractures in childhood
Thomas Meyer
1   Abteilung für Kinderchirurgie der Chirurgischen Universitätsklinik und Poliklinik der Julius-Maximilians-Universität Würzburg (Leiter: Prof. Dr. med. B. Höcht)
,
Bettina Zeitler
1   Abteilung für Kinderchirurgie der Chirurgischen Universitätsklinik und Poliklinik der Julius-Maximilians-Universität Würzburg (Leiter: Prof. Dr. med. B. Höcht)
,
Burkhard Höcht
1   Abteilung für Kinderchirurgie der Chirurgischen Universitätsklinik und Poliklinik der Julius-Maximilians-Universität Würzburg (Leiter: Prof. Dr. med. B. Höcht)
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
12 January 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Zu den häufigsten Frakturen im Kindesalter zählen mit über 70% die Frakturen der langen Röhrenknochen. Auch heute noch sind die Behandlungsverfahren bei diaphysären Fakturen sehr vielfältig, wobei häufig ein konservatives Vorgehen empfohlen wird. Bei den operativen Maßnahmen hat die minimalinvasive Methode der intramedullären Schienung in den letzten Jahren zu einer Erweiterung der operativen Möglichkeiten geführt. Im Beobachtungszeitraum (12/91-12/99) wurden 99 Kinder erfolgreich mittels intramedullärer Schienung versorgt: 8 Humerusschaftfrakturen, 41 Frakturen des Unterarmes, 38 Femurschaftfrakturen und 12 Frakturen des Unterschenkels. Die Ergebnisse zeigen, dass die intramedulläre Schienung von kindlichen Schaftfrakturen ein einfaches, komplikationsarmes und kinderfreundliches Verfahren darstellt, das aufgrund der schnellen Mobilisierung im Vergleich zu den früheren Extensions- und Osteosyntheseverfahren den Krankenhausaufenthalt der Kinder verkürzt und somit die psychosozialen Auswirkungen verringert und auch die Behandlungskosten senkt.

Summary

Shaft-fractures of the long bones are one of the most common fractures of the pediatric age group (about 70%). Even today the treatment of shaft-fractures is extremely diverse. To treat children’s fractures, a conservative therapy is generally preferred. Regarding the operative treatment, the minimally invasive method of intramedullary fixation has broadened the operative field during the last years. During the time of observation (12/91 until 12/99) 99 children were treated successfully with intramedullary fixation: 8 fractures of the upper arm, 41 fractures of the forearm, 38 fractures of the femur and 12 fractures of the lower leg. The results showed, that the intramedullary fixation is suitable for children and has a low complication rate. In comparison to methods of extension or osteosynthesis of earlier days, the children’s mobilization can start earlier and the duration of hospitalization can be shortened. Thereby, the psychosocial effects on the children and the costs of treatment can be reduced. The indication for using one of the various methods depends upon the surgeon´s experience with the method itself, upon associated diseases, the AO-classification of the fracture and the experience concerning the treatment’s outcome in relation to the patient’s age.