Kinder- und Jugendmedizin 2004; 4(02): 50-54
DOI: 10.1055/s-0037-1617811
Impfungen
Schattauer GmbH

Postexpositionsprophylaxe durch Impfungen

Postexposure prophylaxis by immunizations
Ulrich Heininger
1   Universitäts-Kinderspital beider Basel (UKBB) (Ärztlicher Direktor: Prof. Dr. med. U. B. Schaad)
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
12 January 2018 (online)

Zusammenfassung

Aktive Immunisierungen sollen präexpositionell gemäß den Empfehlungen der Ständigen Impfkommission am Robert Koch-Institut (STIKO) als Standard- oder Indikationsimpfungen zeitgerecht durchgeführt werden. Dies gewährleistet eine Immunität im Fall des Kontaktes mit dem Wilderreger. In der Praxis ist aber häufig bei bislang unzureichend oder nicht geimpften Personen nach Exposition ein sofortiger Impfschutz erforderlich. In diesen Fällen können neben der Gabe von Immunglobulinen Inkubationsimpfungen sinnvoll sein. Bei größeren Ausbrüchen können Impfungen mehrerer Personen – so genannte Riegelungsimpfungen sinnvoll sein. Im Folgenden werden die Empfehlungen für Inkubationsimpfungen gegen Diphtherie, Tetanus, Pertussis, Hepatitis A und B, Masern, Mumps, Röteln, Varizellen und Tollwut erörtert.

Summary

Active immunizations should be administered preexposure in a timely fashion according to national guidelines. They provide immunity in case of contact with the wild-type organisms. In practice, however, immediate protection is frequently required in not or insufficiently vaccinated patients post exposure. In these cases immunoglobulins and/or post exposure immunizations may be helpful. In cases of local epidemics, immunizations of several exposed persons may be warranted. Here I will discuss the recommendations for use of post exposure immunizations against diphtheria, tetanus, pertussis, hepatitis A and B, measles, mumps, rubella, varicella and rabies.

 
  • Literatur

  • 1 American Academy of Pediatrics. Committee on Infectious Diseases.Varicella vaccine update. Pediatrics 2000; 105: 136-41.
  • 2 Fulginiti VA, Kempe CH. Measles exposure amonge vaccine recipients. Am J Dis Child 1963; 106: 450-61.
  • 3 Heininger U. Inkubationsimpfungen. Monatsschr Kinderheilkd 2000; 148: 274-83.
  • 4 Heininger U. Pertussis: an old disease that is still with us. Curr Opinion Infect Dis 2001; 14: 329-35.
  • 5 Juretzko P, von Kries R, Hermann M, Wirsing von König CH, Weil J, Giani G. Effectiveness of acellular pertussis vaccine assessed by hospital-based active surveillance in Germany. Clin Infect Dis 2002; 35: 162-7.
  • 6 Laubereau B, Herrmann M, Weil J, Schmitt HJ, von Kries R. Durchimpfungsraten bei Kindern in Deutschland 1999: Grundsätzliche Impfbereitschaft, aber Impfungen häufig zu spät und inkomplett. Monatsschr Kinderheilkd 2001; 149: 367-72.
  • 7 Sagliocca L, Amoroso P, Stroffolini T, Adamo B, Tosti ME, Lettieri G, Esposito C, Buonocore S, Pierri P, Mele A. Efficacy of hepatitis A vaccine in prevention of secondary hepatitis A infection: a randomised trial. Lancet 1999; 353: 1136-9.
  • 8 Scholz H, Belohradsky B, Heininger U, Kreth W, Roos R. (Hrsg) Deutsche Gesellschaft für Pädiatrische Infektiologie: Handbuch Infektionen bei Kindern und Jugendlichen (4. Auflage). München: Futuramed; 2003
  • 9 STIKO. http://www.rki.de/GESUND/IMPFEN/STIKO/STIKO.HTM