Arthritis und Rheuma 2016; 36(05): 293-304
DOI: 10.1055/s-0037-1617751
Schulterschmerz
Schattauer GmbH

Die Schulterinstabilität

Shoulder instability
S. Weber-Spickschen
1   Unfallchirurgische Klinik und Sportmedizinisches Institut, Medizinische Hochschule Hannover, Hannover
,
J. Agneskirchner
2   go:h Gelenkchirurgie, Orthopädie Hannover, Hannover
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
20 December 2017 (online)

Preview

Zusammenfassung

Anatomisch bedingt sind Instabilitätsprobleme am Schultergelenk sehr häufig. Die Bandbreite reicht von der Laxizität ohne Krankheitswert bis hin zu akuten oder chronischen Luxationen mit weichteiligen und gegebenenfalls auch knöchernen Begleitverletzungen. Entsprechend der großen Vielfalt an zu Grunde liegenden Entitäten unterscheiden sich die resultierenden Therapieoptionen. Um eine optimale Behandlungsstrategie abzuleiten, ist die präzise Diagnostik unerlässlich. Im folgenden Artikel geben wir einen Überblick über die relevanten anatomischen Grund - lagen, fassen wesentliche Bausteine der suffizienten Diagnostik zusammen und stellen aktuelle Therapiemöglichkeiten vor. Im Fokus stehen sowohl nichtoperative Maßnahmen, wie die Reposition nach akuter Schulterluxation, als auch spezielle Operationsmethoden wie die arthroskopische Latarjet-Operation nach rezidivierenden Luxationsereignissen und relevantem Knochenverlust.

Summary

Shoulder instability is a common problem due to anatomic reasons. There are different forms from laxity without any pathology to acute or chronic types with soft tissue or bony injuries. Accordingly there is a variety of different therapy forms. A precise diagnostic is mandatory. This article should give you an overview about current diagnostics and therapy forms including conservative and operative treatment such as reposition of dislocated acute shoulder as well as the challenging arthroscopic Latarjet procedure after recurrent dislocations with relevant bone loss.