Zusammenfassung
Adipositas und die damit verbunden medizinischen Probleme breiten sich weltweit unvermindert
aus. Da existierende konservative Therapieverfahren hinsichtlich Wirksamkeit und Nachhaltigkeit
nicht befriedigen, müssen effizientere Therapien entwickelt werden. Eine Alternative
ist das telemedizinische Active Body Control (ABC)-Programm, dessen Funktion und Wirksamkeit
hier vorgestellt werden. Patienten nehmen an einer einzigen ABC-Schulung teil und
tragen danach ganztägig einen Minicomputer am Gürtel, der ihre körperliche Aktivität
erfasst und ihre tägliche Ernährung erfragt. Diese Daten bewertet ein geschulter Betreuer
in wöchentlichen Motivationsbriefen bzw. -E-Mails während sechs Monaten. Bisher wurden
drei randomisierte und kontrollierte Studien publiziert, die mit adipösen Familien
bzw. Patienten mit Metabolischem Syndrom bzw. Typ-2-Diabetes durchgeführt wurden.
Die Mittelwerte der erzielten Gewichtsreduktionen lagen zwischen 10,9 % und 14,4 %
(10,7 kg und 15,0 kg). In einer weiteren Langzeitstudie blieben nach zwei Jahren 75
% der maximalen 12-Monats-Gewichtsreduktion erhalten (8,8 %, 9,4 kg). Unter den ca.
3 000 bisherigen ABC-Teilnehmern erfüllten 111 die Kriterien zur bariatrischen Chirurgie
und nahmen 12 Monate am Programm teil. Von diesen reduzierte jeder Sechste (16 %)
sein Exzessgewicht um mehr als 50 %, also um die gleiche Größenordnung wie nach operativer
Therapie. Im Vergleich zu existierenden, kommerziellen Abnehmprogrammen in Deutschland
ist das ABC-Programm deutlich wirksamer und erheblich weniger zeitaufwändig. Trotz
der gut belegten Effizienz wird das Programm nur von wenigen gesetzlichen Krankenkassen
erstattet. Eine breitere Anerkennung des ABC-Programms wird angestrebt.
Summary
Obesity and associated medical problems continue to spread worldwide. Because existing
conservative treatments are not satisfying in terms of efficacy and weight loss maintenance,
more efficient treatment procedures are needed. The telemedical Active Body Control
(ABC) Programme is such an alternative and is described here in respect to function
and efficacy. Patients participate in a single instruction session. Thereafter they
wear a minicomputer at the belt which measures their physical activity and inquires
their daily food intake during the whole day. A trained carer assesses these data
and provides responses in weekly motivation letters or e-mails during 6 months. Three
published randomised and controlled studies have been carried out with obese families,
patients with the metabolic syndrome, and type 2 diabetes mellitus patients. The observed
mean weight reductions ranged from 10.9 % to 14.4 % (10.7 kg to 15.0 kg). In a long-term
study, 75 % of the maximum weight reduction after 12 months was maintained after the
second year. Among ∼3 000 ABC participants, 111 fulfilled the criteria for bariatric
surgery and participated for 12 months. Every sixth patient (16 %) reduced his excess
weight by more than 50 % which is in the order of magnitude of bariatric surgery efficacy.
When compared to other commercial weight reduction programmes in Germany, the ABC
programme is clearly more effective and less time consuming. Despite its well documented
efficiency, the ABC programme is presently reimbursed by only few statutory health
insurances. A broader acceptance of the programme is presently being sought.
Schlüsselwörter Adipositas - Gewichtsreduktion - Telemonitoring - Telecoaching - Wirksamkeit
Keywords Obesity - weight reduction - telemonitoring - telecoaching - efficacy