Zusammenfassung
Frauen, die Trägerinnen angeborener und/oder erworbener thrombophiler Risikofaktoren
sind, haben ein erhöhtes Risiko für schwangerschaftsassoziierte vaskuläre Komplikationen
wie venöse Thromboembolien, Abort, Präeklampsie und intrauterine Wachstumsretardierung.
Diese Komplikationen gehen mit hoher maternaler und fetaler Morbidität und Mortalität
einher. Eine antikoagulatorische Therapie in der Schwangerschaft ist zur risikoadaptierten
Prävention und Behandlung venöser thromboembolischer Komplikationen sowie zur Prävention
von Aborten bei Frauen mit Antiphospholipidsyndrom indiziert. Angesichts der Studien,
die eine Assoziation zwischen hereditärer Thrombophilie und schwangerschaftsassoziierten
Komplikationen zeigen, erfolgt zunehmend auch der Einsatz von Heparin zur Prävention
schwangerschaftsbedingter vaskulärer Komplikationen. Die Therapieempfehlungen bei
Frauen mit thrombophilen Risikofaktoren und Abortneigung, Präeklampsie und intrauteriner
Wachstumsretardierung werden kontrovers diskutiert, da keine großen randomisierten
Placebo-kontrollierten Therapiestudien verfügbar sind. Trotz dieser Limitationen und
fehlendem internationalen Konsens haben positive Studienergebnisse die klinische Praxis
und auch die Erwartungshaltung der Patientinnen zugunsten einer Heparinprophylaxe
beeinflusst. Für die abschließende Wertung sind randomisierte Placebo-kontrollierte
Studien nötig.
Summary
Women with acquired and hereditary thrombophilia are at increased risk of developing
venous thromboembolism and other associated gestational vascular complications like
fetal loss, preeclampsia, intrauterine growth restriction, and placental abruption
during pregnancy. These complications are a major cause of maternal and fetal morbidity
and mortality. In view of the data showing an association between thrombophilia and
these adverse pregnancy outcomes, clinicians are increasingly using antithrombotic
therapy in women at risk of these complications. Aside from recurrent pregnancy loss
in antiphospholipid syndrome and prevention of venous thromboembolism, there is limited
evidence on the benefit of antithrombotic interventions to guide therapy. The data
in favour of antithrombotic therapy in women with hereditable thrombophilia and vascular
placental complications consist predominantly of small uncontrolled trials or observational
studies. Randomized, placebo- controlled trials are lacking as most patients do not
accept placebo. Further randomised controlled trials are urgently required to explore
this therapeutic option.
Schlüsselwörter
Thrombophilie - Thrombose - Abort - Präeklampsie - intrauterine Wachstumsretardierung
Keywords
Thrombophilia - venous thromboembolism - fetal loss - preeclampsia - intrauterine
growth restriction