Hamostaseologie 2008; 28(01/02): 16-20
DOI: 10.1055/s-0037-1616930
Original Article
Schattauer GmbH

Thrombophilia in the young

Thrombophilie bei jungen Menschen
U. Nowak-Göttl
1   Pediatric Hematology/Oncology University Children’s Hospital Münster
,
K. Kurnik
2   University Children’s Hospital Munich
,
A. Krümpel
1   Pediatric Hematology/Oncology University Children’s Hospital Münster
,
M. Stoll
3   Leibniz Institute for Arteriosclerosis Research, University of Münster, Germany
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
29 December 2017 (online)

Summary

Venous thromboembolism (VTE) is a rare disease that is being increasingly diagnosed and recognized in paediatrics in the past decade, usually as a secondary complication of primary severe underlying diseases. Apart from acquired thrombophilic risk factors, such as lupus anticoagulants, inherited thrombophilias (IT) have been established as risk factors for venous thromboembolic events in adults. In children with idiopathic VTE and in paediatric populations in which thromboses were associated with underlying medical diseases, IT have been described as additional prothrombotic risk factors. Follow-up data for VTE recurrence in children are available and suggest a recurrence rate of approximately 3% in neonates and 8% in other children. Here we present a review of the impact of IT on early onset of VTE and recurrence in children. Statistically significant associations between the IT traits investigated, e.g. factor V G1691A, factor II G20210A, protein C-, protein S-, antithrombin deficiency, elevated lipoprotein (a), combined IT and VTE onset were reported. In addition, statistically significant associations with recurrent VTE were calculated for protein S-, antithrombin-deficiency, and the factor II variant and combined IT. The absolute risk increase for VTE recurrence associated with IT ranged from 9.8 % for children carrying the factor II variant to 26% and 29% in children with combined IT and protein S-deficiency, respectively. Data obtained gave evidence that the detection of IT is clinically meaningful in children with VTE and underlines the importance of a paediatric thrombophilia screening program. Based on these data treatment algorithms have to be discussed.

Zusammenfassung

Venöse Thromboembolien (VTE) sind bei Kindern und Jugendlichen seltene Erkrankungen, die aber im vergangenen Jahrzehnt zunehmend diagnostiziert wurden, üblicherweise als Komplikation einer schwerwiegenden Grunderkrankung. Abgesehen von erworbenen Thrombophilie- Risikofaktoren (z. B. Lupus Antikoagulanz) wurden hereditäre Thrombophilien als Risikofaktoren für VTE im Erwachsenenalter etabliert. Bei Kindern mit idiopathischer VTE und in pädiatrischen Populationen mit an Grunderkrankungen assoziierten Thrombosen wurden hereditäre Thrombophilien als zusätzliche prothrombotische Risikofaktoren beschrieben. Inzwischen zeigen Verlaufsdaten für VTE-Rezidive bei Kindern eine Rezidivrate von etwa 3% bei Neugeborenen und 8% bei älteren Kindern.

Hier präsentieren wir einen Überblick über den Einfluss von hereditärer Thrombophilie auf das frühe Auftreten von VTE und Rezidiven bei Kindern. Es wurde über statistisch signifikante Zusammenhänge zwischen den untersuchten Risikomerkmalen (z. B. Faktor-V-G1691A-Mutation, Faktor- II-G2021A-Mutation, Protein-C-, Protein-S- oder Antithrombin- Mangel, erhöhtes Lipoprotein(a) sowie kombinierte Defekte) und dem Auftreten von VTE berichtet. Zusätzlich ergaben sich statistisch signifikante Zusammenhänge für wiederholte VTE mit Protein-S- und Antithrombin- Mangel sowie mit der Prothrombinmutation und kombinierten Defekten. Der absolute Risikoanstieg für ein mit einer hereditären Thrombophilie assoziiertes VTE-Rezidiv lag zwischen 10% für Kinder mit Prothrombinmutation und 26% bzw. 29% für Kinder mit kombinierten Defekten bzw. Protein-S-Mangel. Die Daten verdeutlichen, dass der Nachweis einer hereditären Thrombophilie bei Kindern mit VTE klinische Bedeutung hat und unterstreichen die Dringlichkeit eines pädiatrischen Thrombophilie-Screening-Programms. Behandlungsalgorhythmen müssen auf dieser Datenbasis entwickelt werden.