Nervenheilkunde 2016; 35(10): 703-708
DOI: 10.1055/s-0037-1616432
Übersichtsartikel
Schattauer GmbH

Standardisierte Anwendung der tDCS bei Depressionen

Positionspapier und FallberichttDCS for the treatment of depressionPosition paper
B. Leitner
1   Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Ludwig-Maximilians-Universität München
2   Munich Center for Brain Stimulation , Ludwig-Maximilians-Universität München
,
B. Kirsch
1   Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Ludwig-Maximilians-Universität München
2   Munich Center for Brain Stimulation , Ludwig-Maximilians-Universität München
,
J. Tschirdewahn
1   Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Ludwig-Maximilians-Universität München
2   Munich Center for Brain Stimulation , Ludwig-Maximilians-Universität München
,
A. Hasan
1   Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Ludwig-Maximilians-Universität München
2   Munich Center for Brain Stimulation , Ludwig-Maximilians-Universität München
3   Deutsche Gesellschaft für Hirnstimulation in der Psychiatrie (DGHP e. V.)
,
A. Pfeiffer
1   Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Ludwig-Maximilians-Universität München
2   Munich Center for Brain Stimulation , Ludwig-Maximilians-Universität München
3   Deutsche Gesellschaft für Hirnstimulation in der Psychiatrie (DGHP e. V.)
,
L. Wulf
1   Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Ludwig-Maximilians-Universität München
2   Munich Center for Brain Stimulation , Ludwig-Maximilians-Universität München
,
A. Schaub
1   Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Ludwig-Maximilians-Universität München
,
O. Pogarell
1   Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Ludwig-Maximilians-Universität München
,
F. Padberg
1   Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Ludwig-Maximilians-Universität München
2   Munich Center for Brain Stimulation , Ludwig-Maximilians-Universität München
3   Deutsche Gesellschaft für Hirnstimulation in der Psychiatrie (DGHP e. V.)
,
U. Palm
1   Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Ludwig-Maximilians-Universität München
2   Munich Center for Brain Stimulation , Ludwig-Maximilians-Universität München
3   Deutsche Gesellschaft für Hirnstimulation in der Psychiatrie (DGHP e. V.)
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

eingegangen am: 12 April 2016

angenommen am: 20 June 2016

Publication Date:
10 January 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Die transkranielle Gleichstromstimulation (tDCS) wird seit 10 Jahren zur Behandlung der Depression beforscht. Eine Reihe doppelblinder und offener Studien konnte überwiegend eine positive Wirkung der tDCS als Zusatzbehandlung zur medikamentösen Therapie nachweisen. Jedoch gibt es keine größeren Studien zur Anwendung der tDCS in naturalistischem Patientengut ohne studienbedingte Vorselektion durch Ein- und Ausschlusskriterien. Methodik: Das vorgestellte Positionspapier bewertet die Erkenntnisse einer Kombinationsbehandlung mit tDCS und Antidepressivum und empfiehlt eine standardisierte klinische Anwendung. Ein Fallbericht einer standardisierten Anwendung zeigte die Möglichkeit einer Anwendung in der klinischen Routine. Resultate: Die Anwendung von tDCS und begleitender antidepressiver Therapie ist in einer Reihe von Studien untersucht worden, wobei sich Stromstärke und Dauer der Anwendung in den letzten Jahren immer weiter erhöhten. In dem berichteten Fall kam es unter Medikation mit Citalopram 20 mg und intensivierter tDCS (20 Behandlungen zu je 30 min) zu einer raschen und nachhaltigen Verbesserung der depressiven Symptomatik, auch wenn eine Remission knapp nicht erreicht wurde. Schlussfolgerung: Die tDCS scheint bei Verwendung intensivierter Stimulationsprotokolle sicher anwendbar und könnte möglicherweise eine schnellere und nachhaltigere antidepressive Wirkung als eine medikamentöse Monotherapie bewirken. Daraus könnte sich eine weitreichende Bedeutung für die Behandlungsdauern der Erkrankung ergeben.

Summary

Introduction: Transcranial direct current stimulation (tDCS) has been investigated for the treatment of depression over the last 10 years. Several double-blind and open label studies could show mostly positive effects of tDCS as an add-on to pharmacologic treatment. However, there is no larger study investigating the use of tDCS in a naturalistic patient sample without pre-study selection by inclusion and exclusion criteria. Methods and materials: The position paper presented here aims at evaluating current knowledge of a combined treatment with antidepressants and tDCS and suggests a standardized clinical application of tDCS in depressive disorders. A case report of standardized application shows the feasibility in clinical routine. Results: The application of tDCS as an add-on to antidepressant treatment has been investigated in several studies. Current strength and duration of application increased in the last years. We report a case of a patient who was treated with citalopram 20 mg and 20 tDCS sessions for 30 min each and who showed a quick and sustained improvement of depressive symptoms although remission was not fully obtained. Conclusions: tDCS might be applied safely even when using enhanced stimulation protocols and probably could exert a faster and more sustained improvement of depression the pharmacological monotherapy. This could have important implications for duration of treatment in depressive disorders.