Nervenheilkunde 2016; 35(05): 329-335
DOI: 10.1055/s-0037-1616381
Übersichtsartikel
Schattauer GmbH

Der Bahnsuizid als Extremsituation für polizeiliche Einsatzkräfte

Eine qualitative Inhaltsanalyse narrativer Berichte von 127 BetroffenenPolice deployment after railway suicideA qualitative content analysis of 127 narrative reports
K. Lukaschek
1   Institut für Epidemiologie II, Forschungsgruppe Mental Health, Helmholtz Zentrum München, Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt, Neuherberg
2   Institut für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Universität Gießen, Gießen.
,
N. Erazo
3   Department für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Klinikum rechts der Isar, Technische Universität München
,
K.-H. Ladwig
1   Institut für Epidemiologie II, Forschungsgruppe Mental Health, Helmholtz Zentrum München, Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt, Neuherberg
3   Department für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Klinikum rechts der Isar, Technische Universität München
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

eingegangen am: 17 August 2015

angenommen am: 15 February 2015

Publication Date:
10 January 2018 (online)

Zusammenfassung

Gegenstand und Ziele: Der Bahnsuizideinsatz ist eine Extremsituation, über deren Auswirkung auf die Einsatzkräfte wenig bekannt ist. Material und Methoden: Bei einer Stichprobe von Bundespolizisten mit Bahnsuizideinsätzen wurden Freitextangaben von 127 Teilnehmern nach der Qualitativen Inhaltsanalyse untersucht. Ergebnisse: Besondere Stressfaktoren waren die Auffindesituation/der Zustand der Leiche, Lebensgefahr, Bahnsuizide mit geringer Distanzierungsmöglichkeit sowie die eigene Hilflosigkeit. Zusätzlich erschwerten psychosoziale Belastungen durch Kollegen/Vorgesetzte die Verarbeitung. Einsatznachbetreuung wurde kritisch gesehen. Schlussfolgerungen: Therapieangebote zur Reduzierung besonders persistierende Erinnerungen (Intrusionen) sind dringend notwendig. Schulungen für Führungskräfte zur Mitarbeiterführung, in denen die angemessene Anerkennung der Arbeit betont wird, sind empfehlenswert. Klinische Relevanz: Die Kenntnis individueller Coping-Strategien und vorherrschender Gedankeninhalte hilft Gatekeepern und Therapeuten, ein tieferes Verständnis der Erlebniswelt der Rettungskräfte zu gewinnen und ist ein wichtiger therapeutischer Ansatzpunkt für Verarbeitungskonzepte.

Summary

Objectives: Insufficient knowledge exists about the impact of police deployment after a railway suicide on police officers exposed to this extreme situation. Material and methods: 127 narrative text documents of federal police officers who were deployed after a railway suicide were analysed, using Qualitative Content Analysis. Results: Extreme stressors were the conditions of the body, the risk of one’s own life, victims bearing a high identification potential and helplessness. Psychosocial strain, partly related to the organization of work, complicated coping. Debriefing was viewed critically. Conclusion: Special action is needed to counter-act persistent intrusive memories. Senior staff must be trained in leadership and motivation of employees, including the appropriate approval of work. Clinical Relevance: The knowledge of individual coping strategies can help therapists and gatekeepers to better understand the exposed officers. Thus, it must be included in therapeutic approaches in order to support individual resources.

 
  • Literatur

  • 1 Bengel J. Psychologie in Notfallmedizin und Rettungsdienst. Berlin: Springer; 1997
  • 2 Bengel J, Barth J, Frommberger U, Helmerichs J. Belastungsreaktionen bei Einsatzkräften der Zugkatastrophe von Eschede. Notfall & Rettungsmedizin 2003; 6: 318-325.
  • 3 Okon E, Meermann R. Akute und posstraumatische Belastungsstörung bei Ärzten, Polizei- und Rettungskräften. Notfallmedizin 2003; 29: 255-259.
  • 4 Latscha K. Belastungen von Polizeivollzugsbeamten. Empirische Untersuchung zur Posttraumatischen Belastungsstörung bei bayerischen Polizeivollzugsbeamten/-innen [Dissertation]. München: Ludwig-Maximilians-Universität; 2005
  • 5 Teegen F, Domnick A, Heerdegen M. Hochbelastende Erfahrungen im Berufsalltag von Polizei und Feuerwehr: Traumaexposition, Belastungsstörungen, Bewältigungsstrategien. Verhaltenstherapie und psychosoziale Praxis 1997; 29 (04) 583-599.
  • 6 Ladwig K. Kritische Lebensereignisse. Public Health Forum. 2014 22. 1
  • 7 Klemisch D. Psychosoziale Belastungen und Belastungsverarbeitung von Polizeibeamten [Dissertation]. Münster: Westfälische Wilhelms-Universität; 2006
  • 8 Bayard E, Buchmann KE, Kepplinger J. et al Posttraumatische Reaktionen polizeilicher Einsatzkräfte. Ein Jahr nach der Flugzeugkatastrophe von Überlingen. Nervenheilkunde 2011; 30: 59-65.
  • 9 Gercke J. Zur psychischen Belastung von Todesermittlern. Kriminalistik 1995; 1: 29-34.
  • 10 Heuft G, Weiss U, Schütte N. et al Psychische Belastung durch traumatisierende Ereignisse im Beruf – Prävention im Polizeidienst. Dortmund/Berlin/Dresden: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin; 2008
  • 11 Pieper G, Maercker A. Männlichkeit und Verleugnung von Hilfsbedürftigkeit nach berufsbedingten Traumata (Polizei, Feuerwehr, Rettungspersonal). Verhaltenstherapie 1999; 9: 222-229.
  • 12 Baumert J, Erazo N, Ladwig KH. Ten-year incidence and time trends of railway suicides in Germany from 1991 to 2000. Eur J Public Health 2006; 16 (02) 173-178.
  • 13 Lukaschek K, Baumert J, Ladwig KH. Behaviour patterns preceding a railway suicide: explorative study of German Federal Police officers’ experiences. BMC Public Health 2011; 11: 620.
  • 14 Mayring P. Qualitative Inhaltsanalyse: Grundlagen und Techniken. Weinheim & Basel: Beltz; 1990
  • 15 Frommer J, Rennie DL. Methodologie, Methodik und Qualitat qualitativer Forschung. Psychother Psychosom Med Psychol 2006; 56 (05) 210-217.
  • 16 Butollo W, Karl R, Krüsmann M. Sekundäre Prävention einsatzbedingter Belastungsreaktionen und -störungen. Bonn: Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe; 2012
  • 17 Fischer G, Riedesser P. Lehrbuch der Psychotraumatologie. München: UTB Ernst-Reinhardt; 1999
  • 18 Baer O, Pahlke C, Dahm P. et al Sekundärprävention bei schwerer Belastung und Traumatisierung durch beruflich bedingte Exposition im Polizeidienst Zeitschrift fuer Psychosomatische Medizin und Psychotherapie. 2004; 50: 190-202.
  • 19 Schütte N, Bär O, Weiss U, Heuft G. Stabilität post-traumatischer Intrusionen bei Polizeibeamten. Psychotherapeut 2010; 53: 233-240.
  • 20 Hochschild AR. Das gekaufte Herz. Die Kommerzialisierung der Gefühle. Frankfurt a. M.: Campus; 2006
  • 21 Bakker AB, Heuven E. Emotional dissonance, burnout, and in-role performance among nurses and police officers. Int Stress Manag 2006; 13: 423-440.
  • 22 Brauchle G. Sekundäre Traumatisierung von Einsatzkräften. Umweltpsychologie 2006; 10 (01) 46-61.
  • 23 Erk S, Kiefer M, Grothe J, Wunderlich AP, Spitzer M, Walter H. Emotional context modulates subsequent memory effect. Neuroimage 2003; 18 (02) 439-447.
  • 24 Benecke C, Vogt T, Bock A, Koschier A, Peham D. Emotionserleben und Emotionsregulation und ihr Zusammenhang mit psychischer Symptomatik. Psychother Psychosom Med Psychol 2008; 58 9–10 366-370.
  • 25 Peterson C, Seligman MP. Learned helplessness and victimization. Journal of Social Issues 1983; 2: 103-116.
  • 26 Baethge A, Rigotti T. Arbeitsunterbrechungen und Multitasking. Dortmund: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin; 2010
  • 27 Garbarino S, Magnavita N, Elovainio M, Heponiemi T, Ciprani F, Cuomo G, Bergamaschi A. Police job strain during routine activities and a major event. Occup Med (Lond) 2011; 61 (06) 395-399.
  • 28 Arial M, Gonik V, Wild P, Danuser B. Association of work related chronic stressors and psychiatric symptoms in a Swiss sample of police officers; a cross sectional questionnaire study. Int Arch Occup Environ Health 2010; 83 (03) 323-331.
  • 29 Berger M, Südkamp N, Stark B. Frühintervention nach Unfalltrauma. Deutsches Ärzteblatt 2003; 10: 473-474.
  • 30 Penalba V, McGuire H, Leite JR. Psychosocial interventions for prevention of psychological disorders in law enforcement officers. Cochrane Database Syst Rev. 2008 3 CD005601.
  • 31 Forneris CA. et al Interventions to prevent post-traumatic stress disorder: a systematic review. Am J Prev Med 2013; 44 (06) 635-650.
  • 32 van Emmerik AA, Kamphuis JH, Hulsbosch AM, Emmelkamp PM. Single session debriefing after psychological trauma: a meta-analysis. Lancet 2002; 360 9335 766-771.
  • 33 Rose S, Bisson J, Churchill R, Wessely S. Psychological debriefing for preventing post traumatic stress disorder (PTSD). Cochrane Database Syst Rev. 2002 2 CD000560.
  • 34 Roberts NP, Kitchiner NJ, Kenardy J, Bisson JI. Systematic review and meta-analysis of multiple-session early interventions following traumatic events. Am J Psychiatry 2009; 166 (03) 293-301.
  • 35 Frommberger U, Angenendt J, Berger M. Posttraumatic stress disorder – a diagnostic and therapeutic challenge. Dtsch Arztebl Int 2014; 111 (05) 59-65.
  • 36 http://www.restrail.eu/
  • 37 Fonagy P, Allison E. The role of mentalizing and epistemic trust in the therapeutic relationship. Psychotherapy (Chic) 2014; 51 (03) 372-380.
  • 38 Stieglitz R, Nyberg E, Albert M, Berger M, Frommberger U. Entwicklung eines Screeninginstrumentes zur Identifizierung von Risikopatienten für die Entwicklung einer Posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS) nach einem Verkehrsunfall. Z Klin Psychol Psychother 2002; 31: 22-20.
  • 39 Robinson HM, Sigman MR, Wilson JP. Duty-related stressors and PTSD symptoms in suburban police officers. Psychol Rep 1997; 81 (03) 835-845.
  • 40 McCaslin SE. et al The impact of personal threat on police officers’ responses to critical incident stressors. J Nerv Ment Dis 2006; 194 (08) 591-597.