Nervenheilkunde 2016; 35(03): 119-124
DOI: 10.1055/s-0037-1616366
Telemedizin
Schattauer GmbH

Telesprachtherapie (Synchrotel) bei Aphasie nach Schlaganfall

Tele online therapy in patients with aphasia after stroke
F. Vauth
1   Neurologische Klinik, Bezirkskrankenhaus Bayreuth; Neurozentrum Universitätsklinikum Erlangen
,
J. Richter
1   Neurologische Klinik, Bezirkskrankenhaus Bayreuth; Neurozentrum Universitätsklinikum Erlangen
,
M. Scibor
1   Neurologische Klinik, Bezirkskrankenhaus Bayreuth; Neurozentrum Universitätsklinikum Erlangen
,
M. Keidel
2   Klinik für Neurologie, Bezirkskrankenhaus Bayreuth
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

eingegangen am: 20 November 2015

angenommen am: 27 November 2015

Publication Date:
10 January 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

In einer prospektiven Studie wurde die Effizienz telemedizinischer Online-Sprachtherapie bei Schlaganfall-Patienten überprüft. Studienziel war es, die Tele-Online-Therapie als neue zusätzliche Therapieform zu etablieren. Tele-Online-Sprachtherapie ist speziell für schwer und schwerstbetroffene chronische Patienten mit nicht flüssiger Aphasie geeignet. Sie bietet die Möglichkeit, Sprachtherapie hochfrequent und intensiv anzubieten. Dadurch können häufige Klinikaufenthalte eingespart werden. Es wurde eine neue Therapiemethode und spezifisch dafür konzipiertes Therapiematerial entwickelt: Das Konzept der interaktions-, emotions- und motivationsfokussierten Sprachtherapie. Die Ergebnisse bestätigen, dass Tele-Online-Therapie gleiche Wirkeffekte wie konventionelle Sprachtherapie zeigt. Entgegen der Ausgangserwartung zeigen sich häufiger positive Veränderungen in der Tele-Online-Therapiegruppe.

Summary

The prospective Study examines the efficacy of linguistic tele health in post-stroke patients. The aim is to establish tele health online as a new additional process of treatment for aphasic patients to close down a lack of therapy after hospitalization. Tele health speech therapy is especially fitted for severe chronic patients with non-fluent aphasia. By use of tele health speech therapy could be treated high frequently and intense. Thereby repeated in-patient care could be axed. A new method of treatment with new specific material was developed: the concept of interactional, emotional, and motivational focussed speech therapy. The results show no differences between tele health and conventional treated patients. Contrary to our expectation the tele setting shows better results than the conventional setting.