Nervenheilkunde 2016; 35(02): 29-34
DOI: 10.1055/s-0037-1616355
Kompetenznetz Schlaganfall
Schattauer GmbH

E-Health in der neuropsychologischen Therapie

Aktuelle Entwicklungen in Online-Therapien und Mobil-Geräte-AnwendungenE-health in neuropsychological therapyan overview of recent developments in online and mobile applications
A.I.T. Thöne-Otto
1   Universität Leipzig, Tagesklinik für kognitive Neurologie, Leipzig
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

eingegangen am: 21 September 2015

angenommen am: 23 September 2015

Publication Date:
10 January 2018 (online)

Zusammenfassung

Die rasante Entwicklung auf dem Markt der gesundheitsbezogenen Internet- und Mobilfunkanwendungen (E-Health, M-Health) bietet für die Behandlung neuropsychologischer Störungen eine Reihe von Möglichkeiten. Voraussetzung dafür, dass Patienten mit hirnschädigungsbedingten Einschränkungen diese Chancen effektiv nutzen können, ist, dass die Anwendungen auf ihre Bedürfnisse zugeschnitten werden. Der Artikel stellt Beispiele solcher elektronischen Interventionsmöglichkeiten vor für die internetgestützte kognitive Trainingstherapie, für die Kompensation von Gedächtnisstörungen mit kognitiven Prothesen sowie für webbasierte psychotherapeutische Interventionen für Patienten mit Hirnschädigungen. Implikationen für den Transfer in die klinische Versorgung sowie Forschungsperspektiven werden diskutiert.

Summary

Technical progress in the field of internet and mobile technologies offers a number of opportunities for the treatment of patients with neuropsychological disorders. In order to make e-health applications accessible for patients with handicaps due to their brain injuries, however, patient-specific adaptations may be necessary. This article gives examples of e-health applications for the internet-based cognitive training, for the compensation of memory deficits with cognitive prosthetic technology as well as for web-based psychotherapeutic interventions in brain injured patients. Implications for the transfer to clinical practice and perspectives for future research are discussed.