Allgemeine Homöopathische Zeitung 2017; 262(02): 2-76
DOI: 10.1055/s-0037-1601200
Vorträge
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Chronic, non-specific back pain – a “difficult” disease?

Chronisch unspezifischer Rückenschmerz – eine „schwierige“ Krankheit?

A Scheer
1   Praxis, Nürnberg, Germany
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
21 March 2017 (online)

 
 

    Although there is extensive knowledge about epidemiology, anatomy of pain, psychological and biosocial factors, detailed diagnostic-schemes and a multi-modal therapeutic concept (excluding homeopathy) the epidemiology of low back pain (LBP) has not decreased. Disease and patients are supposed to be “difficult”. More effort has to be done to improve the medical care of patients with LBP.

    In the homeopathic literature cases of successfully treated patients with LBP are occasionally reported, as well as the “difficulties” in managing the patients and the disease.

    In my presentation I would like to demonstrate the huge variation of LBP and the “difficulties” that might result thereof. This leads to the question, if and how homeopathy can be used successfully for the treatment of LBP.

    I would like to introduce some case reports regarding the following questions:

    • How can we successfully communicate with the patient?

    • How can we build up a therapeutic strategy that can be accepted by the patient?

    • How can we decide about the indication for a homeopathic treatment?

    • What can be the aim of homeopathic treatment and how can we reach it?

    • What kind of medical help does the patient additionally need?

    In summary, it can be shown, that, regarding certain rules, patients with LBP can be treated successfully with homeopathy.

    Trotz umfänglicher Kenntnisse über Epidemiologie, Schmerzanatomie, psychologischer und biosozialer Faktoren, differenzierter Diagnostikschemata und einem multimodalen Therapiekonzept (ohne Einbindung der Homöopathie) ist die Problematik chronischer Rückenschmerzen nicht gelöst. Die therapeutischen Ansätze konnten die Epidemiologie bisher nicht entscheidend beeinflussen. Die Krankheit und auch die Patienten gelten als schwierig. Es besteht weiterhin Handlungsbedarf in der Verbesserung der medizinischen Versorgung dieser Patienten.

    In der homöopathischen Literatur werden gelegentlich Fälle von erfolgreich behandelten Rückenschmerzen beschrieben. Auch hier wird von Schwierigkeiten im Umgang mit Patienten und Krankheit berichtet.

    In meinem Vortrag möchte ich die Vielschichtigkeit des Krankheitsbildes und die daraus entstehenden „Schwierigkeiten“ für Patient und Arzt darstellen. Hieraus leitet sich die Fragestellung ab, ob und wie die Homöopathie erfolgreich bei der Behandlung von chronischen unspezifischen Rückenschmerzen eingesetzt werden kann.

    Anhand von Fallbeispielen möchte ich eine Übersicht zum Umgang mit Krankheit und Patient geben und dabei folgende Aspekte einbeziehen:

    • Wie kann die Interaktion mit dem Patienten gelingen?

    • Wie kann ein vom Patienten akzeptiertes Therapieregime erstellt werden?

    • Wie kann die Indikation für eine homöopathische Behandlung gestellt werden?

    • Welches kann die Zielsetzung einer homöopathischen Behandlung sein und wie kann dieses Ziel ereicht werden?

    • Welche Begleitung benötigt der Patient im Behandlungsverlauf?

    Zusammenfassend zeigt sich, dass bei Beachtung einiger Spielregeln Patienten mit chronisch unspezifischen Rückenschmerzen erfolgreich homöopathisch behandelt werden können.


    #

    No conflict of interest has been declared by the author(s).