Deutsche Heilpraktiker-Zeitschrift 2017; 12(01): 38-42
DOI: 10.1055/s-0037-1599808
Praxis
Behandlung
© Karl F. Haug Verlag in Georg Thieme Verlag KG

Viel mehr als nichts

Andrea Ciro Chiappa

Subject Editor:
Further Information

Publication History

Publication Date:
21 February 2017 (online)

Preview

Summary

Während Fasten nahezu jede Form freiwilligen Nahrungsverzichts einschließt, bedeutet Heilfasten den – in der Regel therapeutisch begleiteten – Verzicht auf feste Nahrungsmittel. Heilfasten – hier weitgehend gleichgesetzt mit Buchinger-Fasten – reguliert unter anderem den Zucker- und Fettstoffwechsel und reduziert Körperfett, Insulin und Entzündungsmediatoren. Bei besonderer Konstitution oder Indikationsstellung eignen sich weitere Diätformen wie die F.-X.-Mayr-Kur oder das Molke- und Schleimfasten sowie das intermittierende Fasten.