Deutsche Heilpraktiker-Zeitschrift 2017; 12(01): 38-42
DOI: 10.1055/s-0037-1599808
Praxis
Behandlung
© Karl F. Haug Verlag in Georg Thieme Verlag KG

Viel mehr als nichts

Andrea Ciro Chiappa

Subject Editor:
Further Information

Publication History

Publication Date:
21 February 2017 (online)

Summary

Während Fasten nahezu jede Form freiwilligen Nahrungsverzichts einschließt, bedeutet Heilfasten den – in der Regel therapeutisch begleiteten – Verzicht auf feste Nahrungsmittel. Heilfasten – hier weitgehend gleichgesetzt mit Buchinger-Fasten – reguliert unter anderem den Zucker- und Fettstoffwechsel und reduziert Körperfett, Insulin und Entzündungsmediatoren. Bei besonderer Konstitution oder Indikationsstellung eignen sich weitere Diätformen wie die F.-X.-Mayr-Kur oder das Molke- und Schleimfasten sowie das intermittierende Fasten.

 
  • Verwendete Literatur

  • 1 Leitlinien zur Fastentherapie: www.aeghe.de
  • 2 Michalsen A, Li C. Fasting Therapy of Treating an Preventing Disease – Current State of Evidence. Forsch Komplementmed 2013; 20 (6) 444-453
  • 3 Stange R, Leitzmann C (Hrsg) Ernährung und Fasten als Therapie. Berlin: Springer; 2010: 317
  • 4 Wilhelmi de Toledo F, Buchinger A et al Fasting therapy – an expert panel update of the 2002 consensus guidelines. Forsch Komplementmed 2013; 20 (06) 434-443