RSS-Feed abonnieren
Bitte kopieren Sie die angezeigte URL und fügen sie dann in Ihren RSS-Reader ein.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/de/10.1055-s-00000135.xml
Deutsche Heilpraktiker-Zeitschrift 2016; 11(07): 13-17
DOI: 10.1055/s-0036-1595820
DOI: 10.1055/s-0036-1595820
Praxis
Grundlagen
Total normal – Multimorbidität in der Praxis
Verantwortlicher Herausgeber dieser Rubrik:
Weitere Informationen
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
17. November 2016 (online)

Summary
Multimorbidität betrifft entgegen der allgemeinen Auffassung nicht nur ältere Menschen. Auch Kinder und besonders Jugendliche können multimorbid sein. Viele Patienten ab 65 sind multimorbid. Die häufigsten Erkrankungskombinationen bestehen aus nur 7 Krankheiten, etwa Hypertonie, KHK und Arthrose. Je nach Patient gibt es gravierende Unterschiede bei Multimorbidität, aber auch gleiche Fragestellungen und Ansätze.
Keywords
Multimorbidität - Komorbidität - Geriatrie - Kinder - Jugendliche - Hypertonie - Alter - Senioren - KHK - Arthrose - Inkontinenz - Stuhlinkontinenz - Harninkontinenz - Toilettentraining - Demenz - Altersdepression - Compliance - Therapieziele - Ordnungstherapie - Reaktionsstarre - Therapieresistenz-
Verwendete Literatur
- [1] Leitlinien zur Harninkontinenz geriatrischer Patienten. www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/084-001.html
- [2] Ärzte Zeitung 02.08.2016 http://www.aerztezeitung.de/medizin/krankheiten/urologische-krankheiten/harninkontinenz/article/915762/inkontinenz-empfehlungen-aeltere-patienten-aktualisiert.html?cm_mmc=Newsletter-_-Newsletter-C-_-20160802-_-Harninkontinenz
- [3] Deutsche Gesellschaft für Geriatrie (DGG). http://www.dggeriatrie.de/#/
- [4] Kuhlmey A, Tesch-Römer C.. Autonomie trotz Multimorbidität, Ressourcen für Selbstständigkeit und Selbstbestimmung im Alter. 2012. Hogrefe; Göttingen:
- [5] Casagrande C. Praxis Spagyrik nach Alexander von Bernus. Neuauflage. 2014. Stuttgart: Haug;
- [6] Bierbach E. Naturheilpraxis heute. 5. Auflage. 2013. München: Elsevier;
- [7] Peters A. Multimorbidität und erfolgreiches Altern – Ein Blick auf die Bevölkerung im Rahmen der KORAAgeStudie. Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie 2011; (Supplement 2)
- [8] Battegay E. Vortrag: „Multiple Grenzen – Multimorbidität im hohen Alter“. Klinik und Poliklinik für Innere Medizin. Universitätsspital Zürich. http://docplayer.org/18589382-Multiple-grenzen-multimorbiditaet-im-hohen-alter.html
- [9] www.stuhlinkontinenzkontrolle.de