RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0036-1582337
Dr. Google – Freund oder Feind? [*]
Dr. Google - friend or foe?Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
22. Juli 2016 (online)

Zusammenfassung
Rund 70% der Internetnutzer sucht im Web nach Gesundheitsthemen. Mit der Suche beginnen aber auch die Probleme, denn die Nutzer sehen sich einer kaum zu bewältigenden Fülle an Informationen gegenüber. Das macht es für den Laien schwierig, verlässliche Informationen zu finden, die für seine eigene Krankheit relevant sind. Unseriöse Seiten und Fehlinformationen können dabei zu einer falschen Vorstellung beim Patienten führen. Trotzdem sollten Ärzte das Internet nicht als Problemfaktor, sondern als Chance sehen. Denn der richtige Umgang mit Google und Co. führt zu informierten Patienten, die ihre Ärzte besser verstehen und eine gesteigerte Compliance haben.
Abstract
About 70% of internet users search for health related topics online. This can be problematic because the mass of information is hard to manage. Especially for non-professionals it can be tricky to find reliable information that are relevant for their diseases. Dubious websites and misinformation can lead to wrong expectations in the patient. However, doctors shouldn’t see the internet as a problem but as a chance. Because the right use of Google and Co. leads to informed patients that understand their doctors better and have a higher compliance.
* Erstveröffentlichung in: Zeitschrift für Dtsch Med Wochenschr 2016; 141: 736–738
-
Literatur
- 1 Pressemitteilung des Statistischen Bundesamtes vom 5. 4. 2016. https://www.destatis.de/DE/PresseService/Presse/Pressemitteilungen/zdw/2016/PD16_14_p002pdf.pdf?__blob=publicationFile (Letzter Zugriff: 15. 4. 2016
- 2 Baumann E, Czerwinski F. Erst mal Doktor Google fragen? Nutzung neuer Medien zur Information und zum Austausch über Gesundheitsthemen. In: Gesundheitsmonitor 2015 http://gesundheitsmonitor.de/uploads/tx_itaoarticles/201503-Beitrag.pdf (Letzter Zugriff: 15. 4. 2016)
- 3 Stadtler M, Scharrer L, Brummernhenrich B, Bromme R.. Dealing with Uncertainty: Readers’ Memory for and Use of Conflicting Information from Science Texts as Function of Presentation Format and Source Expertise. Cognition and Instruction 2013; 31: 130-150
- 4 Baumgart J. Ärzte und informierte Patienten: Ambivalentes Verhältnis. Dtsch Arztebl 2010; 107: 51-52 A-2554 / B-2217 / C-2173
- 5 Back AL. The Myth of the Demanding Patient. JAMA Oncol 2015; 1: 18-19
- 6 Friedrichsen M, Schachinger A. E-Patientenstudie 2014 in Deutschland: Was machen 40 Millionen deutsche Gesundheits-Surfer und Patienten im Internet?. http://epatient-rsd.com/wp-content/uploads/2014/10/E-Patienten_Studie_2014_Pressemappe.pdf (Letzter Zugriff: 18.4.2016)
- 7 Imes RS, Bylund CL, Sabee CM. Patients’reasons for refraining from discussing Internet health information with their health-care providers. Health Comm 2008; 23: 538-547
- 8 Stadtler M, Bromme R, Kettler S. Dr. Google – geschätzter Kollege? Die Rolle des Internets in der Arzt-Patienten-Interaktion. Zeitschrift für Allgemeinmedizin 2009; 85: 254-259