Psychother Psychosom Med Psychol 2016; 66(01): 31-38
DOI: 10.1055/s-0035-1565187
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Zusammenhang zwischen Studienqualität und Behandlungsergebnissen in Studien zur Wirksamkeit von stationärer Psychotherapie – Eine Metaanalyse

Study Quality and its Influence on Treatment Outcome in Studies on the Effectiveness of Inpatient Psychotherapy – A Meta-Analysis
Sarah Liebherz
1   Institut und Poliklinik für Medizinische Psychologie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
,
Nele Schmidt
1   Institut und Poliklinik für Medizinische Psychologie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
2   Rehazentrum Oberharz, Am Schwarzenbacher Teich, Clausthal-Zellerfeld
,
Sven Rabung
1   Institut und Poliklinik für Medizinische Psychologie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
3   Institut für Psychologie, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, Österreich
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

eingereicht 10. Juni 2015

akzeptiert 19. Oktober 2015

Publikationsdatum:
14. Januar 2016 (online)

Preview

Zusammenfassung

Einleitung: Die Qualität von Psychotherapiestudien wird immer wieder als möglicher Einflussfaktor auf das ermittelte Behandlungsergebnis diskutiert. Da sich in einer aktuellen Metaanalyse zur Wirksamkeit von stationärer Psychotherapie im deutschsprachigen Raum höchst uneinheitliche Behandlungseffekte zeigten, soll überprüft werden, inwiefern die Heterogenität der ermittelten Behandlungseffekte mit der Studienqualität zusammenhängt.

Material und Methoden: Die Qualität der 103 eingeschlossenen Studien wurde anhand von 19 Kriterien zur allgemeinen Studienqualität sowie zur internen und externen Validität beurteilt. Der Zusammenhang zwischen Studienqualität und Behandlungseffekt (Effektstärke Hedges’ g im Global Severity Index der Symptomcheckliste (SCL GSI) sowie einem Gesamtmaß über diverse Ergebnisparameter) wurde mittels univariater Korrelationsanalysen sowie Metaregression geprüft.

Ergebnisse: Insgesamt zeigt sich eine hohe Varianz der Studienqualität sowohl zwischen den eingeschlossenen Arbeiten als auch zwischen den verschiedenen Qualitätskriterien. Im Durchschnitt kann die Qualität der eingeschlossenen Studien als mittelmäßig beurteilt werden. Zwischen den meisten Qualitätskriterien und dem Behandlungseffekt liegen keine signifikanten Zusammenhänge vor. Tendenziell zeigen höherwertige Studien höhere Behandlungseffekte.

Diskussion: Die Operationalisierung einzelner Qualitätsaspekte erscheint noch optimierbar, da einige Kriterien fast nie, andere hingegen immer erfüllt wurden. Da sich je nach Kriterium sowohl positive als auch negative Zusammenhänge mit den Behandlungseffekten zeigen, kann die Studienqualität keinesfalls als einheitliches Konstrukt betrachtet werden. Die Bildung eines Qualitäts-Gesamtscores erscheint wenig sinnvoll.

Schlussfolgerung: In Hinblick auf die hier überprüfte Metaanalyse zur Wirksamkeit psychotherapeutischer Krankenhausbehandlung ist trotz der Berücksichtigung einiger qualitativ weniger hochwertiger Studien keine Überschätzung der aggregierten Behandlungsergebnisse anzunehmen.

Abstract

Introduction: It is widely accepted that the quality of a study may affect its results. A possible influence of the studies’ quality on the heterogeneity of the treatment effects will therefore be examined on the basis of studies being included in a recent meta-analysis on inpatient psychotherapy in German speaking countries.

Material and methods: The quality of the 103 included studies was assessed by means of 19 criteria addressing general study quality as well as internal and external validity. We examined the relation between study quality and treatment outcome (quantified by effect size Hedges’ g either for the Global Severity Index of the Symptom Checklist (SCL GSI) or for an overall outcome calculated across various measures) with univariate correlation analyses as well as metaregression.

Results: Study quality varies considerably between the included studies but also between the different quality criteria. On average, the included studies show a medium quality. Most quality criteria do not correlate significantly with the treatment effects. Studies of higher quality tend to show higher treatment effects.

Discussion: The operationalization of single quality items is still worthy of discussion since some criteria are hardly ever while others are always fulfilled. The study quality does not appear to be a homogenous concept, but there are positive as well as negative correlations between single criteria and treatment outcome. Accordingly, the calculation of a total quality score does not seem feasible.

Conclusion: Regarding the present meta-analysis on the effectiveness of psychotherapeutic hospital treatment, a systematic overestimation due to the inclusion of some studies with lower quality is not to be assumed.

Ergänzendes Material