Aktuelle Rheumatologie 2015; 40(05): 398-403
DOI: 10.1055/s-0035-1564138
Übersichtsarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Fibromyalgie und seine differenzialdiagnostische Bedeutung bei HWS-Beschwerden

Fibromyalgia and its Differential Diagnostic Significance in Patients with Cervical Spine Discomfort
W. Hermann
1   Kerckhoff-Klinik, Rheumatologie, Bad Nauheim
,
G. Stapfer
1   Kerckhoff-Klinik, Rheumatologie, Bad Nauheim
,
K. Richter
1   Kerckhoff-Klinik, Rheumatologie, Bad Nauheim
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
23. Oktober 2015 (online)

Preview

Zusammenfassung

Das Fibromyalgiesyndrom (FMS) stellt in der rheumatologischen Sprechstunde eine wichtige Differenzialdiagnose bei Patienten mit chronischen Nackenbeschwerden dar. Mehrere entzündlich-rheumatische Krankheiten können sich im Bereich der HWS manifestieren und müssen dabei von einem FMS unterschieden werden. Dazu gehören die Polymyalgia rheumatica, die Rheumatoide Arthritis, axiale Spondarthritiden oder eine Dermatomyositis/Polymyositis. Andererseits können chronische Schmerzsyndrome auch begleitend bei entzündlichen und degenerativen Erkrankungen oder posttraumatisch auftreten.

Abstract

In rheumatology practice, the fibromyalgia syndrome (FMS) is a crucial differential diagnosis in patients with chronic nuchal discomfort. A number of inflammatory rheumatic diseases manifested in the area of the cervical spine must be differentiated from FMS. They include rheumatic polymyalgia, rheumatoid arthritis, axial spondyloarthritis and dermatomyositis/polymyositis. On the other hand, chronic pain syndromes may also occur in association with inflammatory or degenerative diseases or as a posttraumatic condition.