Dialyse aktuell 2015; 19(6): 324-329
DOI: 10.1055/s-0035-1562922
Shuntecke 98
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Der Dialyseshunt/-katheter als „problematische Nahtstelle“ zwischen Mensch und Maschine – Grundsätzliche und alltägliche Überlegungen

Dialysis shunt/catheter: the problematic suture line between patient and machine – General and daily reflections
Gerhard Krönung
1   Fachbereich Shuntchirurgie, DKD Helios Klinik Wiesbaden (Fachbereichsleiter: Prof. Dr. Gerhard Krönung)
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
10 August 2015 (online)

Preview

Zusammenfassung

Der Gefäßzugang für die Hämodialyse war, ist und bleibt ein Konfliktkonstrukt in der Hämodialysetherapie. Die Qualität der Individualleistung des jeweiligen Anwenders (Arzt, Pflegeperson) entscheidet maßgeblich mit, inwieweit dies klinisch zum Tragen kommt. Dieser Zusammenhang wird beispielhaft mit der ultraschallgesteuerten Shuntpunktion und einem Device (Nephropatch™) zur standardisierten Kompression des Punktionskanals belegt.

Summary

Vascular access for hemodialysis was, is and remains a cause of conflicts in dialysis therapy. The quality of the individual performance of each user (physician, nurse) is crucial on which scale this takes place. This correlation is demonstrated exemplarily by the ultrasound-guided puncture of the shunt vein and a new device (nephropatch™) for the compression of the puncture channel when removing cannula.