Zentralbl Chir 2016; 141(02): 210-214
DOI: 10.1055/s-0035-1558091
Originalarbeit
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Therapieergebnisse von Operation und konservativer Therapie enterokutaner Fisteln. Gibt es eine Indikation zur konservativen Behandlung?

Results of Surgical and Conservative Treatment for Enterocutaneous Fistulas. Is there an Indication for Conservative Treatment?
C. W. Schildberg*
1   Chirurgie, Universitätsklinikum Erlangen, Deutschland
,
D. Raptis*
1   Chirurgie, Universitätsklinikum Erlangen, Deutschland
,
M. Langheinrich
1   Chirurgie, Universitätsklinikum Erlangen, Deutschland
,
W. Hohenberger
1   Chirurgie, Universitätsklinikum Erlangen, Deutschland
,
T. Horbach
2   Chirurgie, Schön Klinik Nürnberg/Fürth, Erlangen, Deutschland
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
16. November 2015 (online)

Preview

Zusammenfassung

Einleitung: Die Manifestation von enterokutanen Fisteln ist mannigfaltig. Sie kann von einer kontrollierten Sekretion über die Bauchdecke bis zu einem septischen Krankheitsbild reichen. Man unterteilt die Erkrankung in Low-, Moderate- und High-Output-Fisteln. Häufig ist die operative Therapie einzige Option. Gelegentlich gibt es unter konservativer Therapie spontane Abheilungen. Ziel dieser Arbeit war es, eine eventuell bestehende Subgruppe, die von einer konservativen Behandlung profitiert, herauszuarbeiten. Material und Methodik: 99 Patienten mit einer enterokutanen Fistel wurden im Zeitraum vom 01.01.1995 bis 31.12.2005 behandelt. 70 Patienten wurden operiert, 29 Patienten konservativ behandelt. Alle Daten wurden mittels eines Aufnahmebogens prospektiv erhoben und retrospektiv ausgewertet. Die konservative Therapie bestand aus Nahrungskarenz mit parenteraler Ernährung, operativ wurden entweder Fistelübernähungen oder Resektionen durchgeführt. Additive Therapien wie Vakuumverbände und TNF-α-Medikation bei Morbus Crohn erfolgten nicht. Ergebnisse: Wir erreichten in unserer Studie eine Gesamtheilungsrate von 69 % bei einer durchschnittlichen Liegedauer von 38 Tagen. Mit der operativen Therapie lassen sich deutlich bessere Ergebnisse erzielen als mit der konservativen Therapie (83 vs. 34 %). Die Letalität war in der operativen Gruppe mit 7 %, verglichen mit 14 % in der konservativen Gruppe, deutlich, aber nicht signifikant verringert. Bei den konservativ abgeheilten Fisteln handelte es sich ausschließlich um Low-Output-Sekretionsmengen. Schlussfolgerung: Enterokutane Fisteln sind ein Krankheitsbild mit langen Liegedauern und somit kostenintensiven Behandlungen. Low-Output-Fisteln können spontan abheilen. Die besten Erfolge werden durch chirurgische Behandlung erreicht. Es gibt mit der Vakuumtherapie und TNF-α-Medikation bei Morbus Crohn neuerdings vielversprechende Ansätze. Diese werden zukünftig sicherlich zu einem Großteil mit einer chirurgischen Therapie kombiniert werden müssen.

Abstract

Introduction: The manifestation of enterocutaneous fistulas is varied. They can range from controlled secretion via the abdominal wall to septic disease. The disease is categorised into low-, moderate- and high-output fistulas. Often the only option is surgical treatment. Occasionally, there is spontaneous healing under conservative treatment. The aim of this study was to work out a possible subgroup of patients who benefit from conservative treatment. Material und Methods: Ninety-nine patients were treated for enterocutaneous fistulas from 1 January 1995 to 31 December 2005. Seventy patients underwent surgery, 29 patients were treated conservatively. All data was collected prospectively using an admission form and was analysed retrospectively. Conservative treatment consisted of fasting with parenteral nutrition, while fistulas in the surgical group were treated by suture repair or resection. Additive treatments such as vacuum dressings or TNF-α medication for patients with Crohnʼs disease were not performed. Results: In our study we achieved a total cure rate of 69 %, with an average hospital stay of 38 days. Surgical treatment led to significantly better results compared with conservative treatment (83 vs. 34 %). Mortality in the surgical group was distinctly, but not significantly reduced at 7 %, compared with 14 % in the conservative group. The fistulas that healed after conservative treatment were low-output fistulas only. Conclusion: Enterocutaneous fistulas are diseases associated with long hospital stays and, therefore, expensive treatment. Low-output fistulas may heal spontaneously. The best results are achieved by surgical treatment. More recent treatments such as vacuum therapy and TNF-α medication for patients with Crohnʼs disease are promising approaches. In the future, many of these will have to be combined with surgical treatment.

* Beide Autoren sind gleichberechtigte Erstautoren.