intensiv 2015; 23(04): 200-214
DOI: 10.1055/s-0035-1556893
Intensivpflege
Pflegepraxis
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Wider die Abwertung der eigentlichen Pflege

Heiner Friesacher
Further Information

Publication History

Publication Date:
07 July 2015 (online)

Zusammenfassung

Wenn es im Jahre 2015, nach mehr als 60 Jahren der Etablierung von Pflegewissenschaft im internationalen Raum und nach über 20 Jahren der Akademisierung der Pflege, auch hierzulande notwendig erscheint, einen Beitrag über das Eigentliche der Pflege zu publizieren, scheint etwas Grundsätzliches in der Pflege nicht in Ordnung zu sein. Der Autor, selbst seit mehr als 30 Jahren Teil der „Pflegeszene“ in vielen verschiedenen Handlungsfeldern, verspürt ein so großes Unbehagen und fragt sich: Wo bleibt eigentlich die Achtung vor der „Grundpflege“?

 
  • Literatur

  • 1 Dollase R. Sinn und Unsinn des Qualitätsmanagements. Vortrag vom 28.02.2007 in Herford. www.uni-bielefeld.de/psychologie/ae/AE13/HOMEPAGE/DOLLASE/QM_Herford.de letzter Zugriff am 05.02.2015
  • 2 Cassier-Woidasky AK. Professionsentwicklung in der Pflege und neue Formen der Arbeitsteilung im Gesundheitswesen. Hindernisse und Möglichkeiten patientenorientierter Versorgungsgestaltung aus professionssoziologischer Sicht. In: Bauer U, et al. (Hrsg.) Zur Kritik schwarz-gelber Gesundheitspolitik. Jahrbuch für Kritische Medizin und Gesundheitswissenschaften. Band 47. Hamburg: Argument; 2011: 163-184
  • 3 Moers M. Neue Aufgaben – neue Chancen. In: Die Schwester/Der Pfleger 2013; 52 ((3)) 282-286
  • 4 Sandelowski M. Devices & Desires. Gender, Technology and American Nursing. Chapel Hill and London: 2000. S. 10 u. 190
  • 5 (Ohne Autor) Neues Ausbildungsmodell für Pflegeberufe in Österreich. In: Altenheim 2014; 53 ((7)) 10
  • 6 Bundesministerium für Gesundheit (BMG) (Hrsg.) Abschlussbericht des Projekts „Praktische Anwendung des Strukturmodells – Effizienzsteigerung der Pflegedokumentation in der ambulanten und stationären Langzeitpflege“. Berlin/Witten: 2014
  • 7 Müller E. Grundpflege und Behandlungspflege. Altlasten einer theoriefernen Pflegedidaktik. In: PflegeMagazin 2001; 2 ((6)) 4-17
  • 8 Müller E. Grundpflege und Behandlungspflege. Historische Wurzeln eines reformbedürftigen Pflegebegriffs. In: Pflege & Gesellschaft 1998; 3 ((2)) 1-6
  • 9 Schwarzmann B. Grund- und Behandlungspflege – zwei Begriffe mit weitreichenden Folgen für die berufliche Pflege. In: Pflege 1999; 12: 118-124
  • 10 Friesacher H. Theorie und Praxis pflegerischen Handelns. Begründung und Entwurf einer kritischen Theorie der Pflegewissenschaft. Osnabrück: V&R; 2008
  • 11 Nuffield Provincial Hospital Trust (NPHT). The work of Nurses in Hospital Wards. Report of a Job-Analysis. London: 1953
  • 12 Deutsches Krankenhausinstitut e. V. (DKI). Schwesternarbeit auf der Station. Bericht über eine englische Arbeitsstudie. Karlsruhe: 1954
  • 13 Eichhorn S. Krankenhausbetriebslehre – Theorie und Praxis des Krankenhausbetriebes, Band 1: Arbeitsanalytische Untersuchungen im Pflegedienst. Stuttgart u. a.: 1967. 238ff
  • 14 Juchli L. Allgemeine und spezielle Krankenpflege. 3. überarbeitete u. erweiterte Aufl. Stuttgart: Thieme; 1979
  • 15 Klie T. Pflegewissenschaftlich überholt, sozialrechtlich brisant: Die Abgrenzung von Grund- und Behandlungspflege. In: Pflege & Krankenhausrecht 1998; 1: 13-17
  • 16 Wettreck R. „Am Bett ist alles anders“ – Perspektiven professioneller Pflegeethik. Münster: LIT; 2001
  • 17 Abt-Zegelin A. Der Ausverkauf der Pflege. In: Die Schwester/Der Pfleger (DBfK aktuell) 2010; 49 ((9)) 060-062
  • 18 Böhme G, (Hrsg.) Pflegenotstand: der humane Rest. Bielefeld: Aisthesis; 2014
  • 19 Bartholomeyczik S. Zur Entwicklung der Pflegewissenschaft in Deutschland. In: Pflege 1999; 12 ((3)) 158-162
  • 20 Käppeli S. Was für eine Wissenschaft braucht die Pflege. Pflege 1999; 12 ((3)) 153-157
  • 21 Friesacher H. Pflegewissenschaft. In: Brandenburg H, Güther H, (Hrsg.) Gerontologische Pflege. Grundlegung und Perspektiven für die Langzeitpflege (im Druck).
  • 22 Friesacher H. Theorie und Praxis pflegerischen Handelns. Begründung und Entwurf einer kritischen Theorie der Pflegewissenschaft. Osnabrück: V&R; 2008
  • 23 Nerheim H. Die Wissenschaftlichkeit der Pflege. Paradigmata, Modelle und kommunikative Strategien für eine Philosophie der Pflege- und Gesundheitswissenschaften. Bern: Huber; 2001
  • 24 Gaidys U. Experten im Dienst. In: intensiv 2013; 21 ((6)) 296-298
  • 25 Cassier-Woidasky AK. Pflegequalität durch Professionsentwicklung. Frankfurt/M.: Mabuse; 2007
  • 26 Benner P, Tanner CA, Chesla CA. Pflegeexperten. Pflegekompetenz, klinisches Wissen und alltägliche Ethik. Bern: Huber; 2000
  • 27 Böhle F, Brater M, Maurus A. Pflegearbeit als situatives Handeln. In: Pflege 1997; 10: 18-22
  • 28 Vujica P. Keine Zeit zu sterben. Der Standard 24.11.2007; A1
  • 29 Krainer L, Raitinger E. Wenn Waschen zur Qual wird. In: Reitinger E, (Hrsg.) Transdisziplinäre Praxis. Forschen im Sozial- und Gesundheitswesen. Heidelberg: Carl Auer; 2008: 153-165
  • 30 Claussen P. Herz gewechselt und damit durchgegangen. Ein mentaler Reisebericht aus der Intensivstation. In: Meyer G, Friesacher H, Lange R, (Hrsg.) Handbuch der Intensivpflege. 8. Ergänzungslieferung. Landsberg/Lech: Ecomed; 2000. Kap. II–4.4, 1-17
  • 31 Elsbernd A. Pflegesituationen. Erlebnisorientierte Situationsforschung in der Pflege. Bern u. a.: Huber; 2000
  • 32 Weidert S. Pflegenotstand oder wie Pflegende die Not am eigenen Leibe spüren. In: Böhme G, (Hrsg.) Pflegenotstand: der humane Rest. Bielefeld: Aisthesis; 2014: 99-114
  • 33 Weidert S. Leiblichkeit in der Pflege von Menschen mit Demenz. Zum Umgang mit anspruchsvollen Pflegesituationen im Klinikalltag. Frankfurt/M.: Mabuse; 2007
  • 34 Helmbold A. Berühren in der Pflegesituation. Intentionen, Botschaften und Bedeutung. Bern: Huber; 2007
  • 35 Uzarewicz C, Uzarewicz M. Anthropologische Grundlagen und Menschenbilder in der Intensivpflege. In: Meyer G, Friesacher H, Lange R, (Hrsg.) Handbuch der Intensivpflege, 21. Ergänzungslieferung. Landsberg/Lech: Ecomed; 2006. Kap. II–1.3, 1-15
  • 36 Braunschmidt B, Müller G. Berührung in der Pflege alter Menschen. In: Pflegewissenschaft 2011; 10: 517-524
  • 37 Friesacher H. Professionalität als Grundlage von Qualität in der Intensivpflege. In: intensiv 2012; 20 ((3)) 146-149
  • 38 Strauss A, Fagerhaugh S, Suczek B et al. The Social Organisation of Medical Work. Brunswick & London: Transaction Publishers; 1985
  • 39 Steffen-Bürgie B. „Offizielle“ und „inoffizielle“ Inhalte der Pflege. In: Pflege 1991; 4 ((1)) 45-53
  • 40 Schmidt D. Achtsam bleiben. In: Die Schwester/Der Pfleger 2013; 52 ((6)) 548-551
  • 41 Pernlochner-Kügler C. Körperscham und Ekel – wesentliche menschliche Gefühle. Münster: LIT; 2004
  • 42 Gröning K. Entweihung und Scham. Grenzsituationen in der Pflege alter Menschen. Frankfurt/M.: Mabuse; 1998
  • 43 Pols J. Washing the patient: dignity and aesthetic values in nursing care. In: Nursing Philosophy 2013; 14: 186-200
  • 44 Jaeggi R. Kritik von Lebensformen. Berlin: Suhrkamp; 2014
  • 45 Habermas J. Theorie des kommunikativen Handelns, Band I u. II. Frankfurt/M.: Suhrkamp; 1981