Der Klinikarzt 2015; 44(5): 244-248
DOI: 10.1055/s-0035-1555650
Schwerpunkt
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Arrhythmie-Gefährdung des Hypertonie-Patienten – Verzahnung von Hypertonietherapie und Rhythmusmanagement

The danger of arrhythmia for hypertensive patients – Dovetailing of hypertension therapy with rhythm management
Thomas Mengden
1   Abteilung Rehabilitation, Exzellenz Zentrum der Europäischen Hochdruckliga, Kerckhoff-Klinik GmbH, Bad Nauheim
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
02. Juni 2015 (online)

Preview

Die Entwicklung vom unkomplizierten Hochdruckpatienten zum komplexen hypertensiven Rhythmuspatienten ist dadurch charakterisiert, dass sich eine primär-vaskuläre Erkrankung (Hypertonie) über diverse Umbauvorgänge im Herzen zu einer strukturellen Herzerkrankung mit dem Endpunkt Hochdruckherz entwickelt. Während Umbauvorgänge im linken Vorhof zu Vorhofflimmern und Schlaganfall führen können, kann die Entwicklung einer linksventrikulären Hypertrophie von ventrikulären Rhythmusstörungen bis zum plötzlichen Herztod begleitet sein.

Da bis zu 1/3 aller Hochdruckpatienten eine linksventrikuläre Hypertrophie und/oder eine Vergrößerung des linken Vorhofes aufweisen, sollte zunächst mit elektrokardiografischen und echokardiografischen Methoden nach diesen hypertensiven Endorganschäden gesucht werden. Durch eine kombinierte Langzeit-Blutdruck-/Langzeit-EKG-Messung kann neben dem Schweregrad der Hypertonie und der daraus resultierenden kardiovaskulären Prognose auch das Arrhythmie-Risiko erfasst werden. Auch klinisch stummes, intermittierendes Vorhofflimmern ist mit dieser Methode zu erfassen. Neben diesen diagnostischen Aspekten eröffnen sich für die kombinierte Langzeit-Blutdruck-/Langzeit-EKG-Messung auch interessante und klinisch relevante therapeutische Dimensionen. Durch eine konsequente antihypertensive Therapie wird im Langzeitverlauf nicht nur der Blutdruck normalisiert, sondern es kommt auch zu einem Rückgang der strukturellen Veränderungen des Hochdruckherzens, zu einer Verminderung von ventrikulären und supraventrikulären Rhythmusstörungen und damit schließlich zu einer Verminderung von Schlaganfall und plötzlichem Herztod.

The progression of patients with uncomplicated high blood pressure to complex patients is characterized by the fact that a primary vascular disease (hypertension) develops by way of various remodeling processes to a structural heart disease with hypertensive heart disease as the endpoint. While these remodeling processes in the left atrium can lead to atrial fibrillation and stroke, the development of left ventricular hypertrophy can be accompanied by ventricular rhythm disorders through to sudden cardiac death.

Since about 1/3 of all hypertensive patients exhibit left ventricular hypertrophy and/or enlargement of the left atrium one should at first search for such hypertensive end organ damage using electrocardiographic and echocardiographic methods. With the help of long-term blood pressure/long-term ECG measurements not only the degree of severity of the hypertension and the thus resulting cardiovascular prognosis but also the risk for arrhythmia can be assessed. Even clinically silent, intermittent atrial fibrillation can be detected by this method. Apart from these diagnostic aspects, combined long-term blood pressure/long-term ECG measurements also reveal interesting and clinically relevant therapeutic dimensions. By means of a consequent antihypertensive therapy it is not only possible in the long-term to normalize blood pressure but also to reverse the structural changes of the hypertensive heart disease, to reduce the ventricular and supraventricular rhythm disorders and thus finally to reduce the risks for stroke and sudden cardiac death.