Gesundheitsökonomie & Qualitätsmanagement 2016; 21(01): 46-54
DOI: 10.1055/s-0035-1553433
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Schizophrenie-Versorgung gestalten – Plädoyer für ein nationales Versorgungsprogramm

Organising Care for Patients with Schizophrenia – Plea for a National Care Program
H. D. Nolting
1   IGES Institut GmbH, Friedrichstr. 180, 10117 Berlin
,
S. Leptien
2   Janssen-Cilag GmbH, Johnson & Johnson Platz 1, 41470 Neuss
,
M. Greupner
2   Janssen-Cilag GmbH, Johnson & Johnson Platz 1, 41470 Neuss
,
H. J. Assion
3   LWL-Klinik Dortmund, Marsbruchstr. 179, 44287 Dortmund
,
R. Beneke
4   DAK-Gesundheit, Vertragsgebiet Niedersachsen/Bremen, Ellernstr. 40, 30175 Hannover
,
R. Bottlender
5   Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Märkische Kliniken GmbH, Klinikum Lüdenscheid, Paulmannshöher Str. 14, 58515 Lüdenscheid
,
J. Krieger
1   IGES Institut GmbH, Friedrichstr. 180, 10117 Berlin
,
M. Lambert
6   Arbeitsbereich Psychosen, Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Zentrum für Psychosoziale Medizin, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Martinistr. 52, 20246 Hamburg
,
K. D. Liedke
7   Stiftung Lebensräume, Starkenburgring 31, 63069 Offenbach/M.
,
M. Löhr
8   Lehrstuhl Psychiatrische Pflege, Fachhochschule der Diakonie, Grete-Reich-Weg 9, 33617 Bielefeld
,
H. J. Meyer
9   Landesverband Hamburg der Angehörigen psychisch Kranker e. V., Amselstieg 33, 25421 Pinneberg
,
N. Mönter
10   Verein für Psychiatrie und seelische Gesundheit, PIBB – Psychiatrie Initiative Berlin Brandenburg, Tegeler Weg 4, 10589 Berlin
,
S. Nöcker
11   Hessisches Ministerium für Soziales und Integration, Referat V 5 Psychiatrische Versorgung und Maßregelvollzug, Dostojewskistr. 4, 65187 Wiesbaden
,
K. Zich
1   IGES Institut GmbH, Friedrichstr. 180, 10117 Berlin
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
21 August 2015 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die Versorgung von Menschen mit schizophrenen Erkrankungen weist eine Reihe von gravierenden Defiziten auf. Mit Einführung der Integrierten Versorgung sind neue Versorgungsansätze erprobt worden. Von der Einführung des neuen Vergütungssystems für die stationäre psychiatrische und psychosomatische Versorgung (PEPP) sind weitere Impulse für strukturelle Veränderungen zu erwarten. Vor diesem Hintergrund wurden drei Szenarien einer zukünftigen Schizophrenie-Versorgung entwickelt und mit einem Beirat von Experten sowie im Rahmen einer Fachtagung diskutiert. Der Beitrag umreißt zunächst die wichtigsten Problemschwerpunkte in der aktuellen Versorgung. Anschließend werden die drei Szenarien als mögliche Lösungsansätze vorgestellt. Aus der Diskussion der Stärken und Schwächen jedes Szenarios werden übergreifende Handlungsempfehlungen entwickelt, die im Rahmen eines „Nationalen Versorgungsprogramms Schizophrenie“ umgesetzt werden sollten.

Abstract

The system of care for patients with schizophrenia in Germany suffers from several severe deficits such as insufficient access to effective treatments, poor coordination among care-givers, a lack of early intervention services etc. In some regions integrated care models for patients with severe mental illness have been implemented. Impulses from these models combined with impacts of the new payment system for psychiatric hospital care are expected to induce structural changes of the mental health care system. Against this background we developed three scenarios of possible future care systems. From the discussion of these scenarios we developed recommendations for a national care program aiming to improve health care for patients with schizophrenia and related disorders in Germany.