Psychiatr Prax 2016; 43(08): 429-435
DOI: 10.1055/s-0035-1552673
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Evaluation einer bevölkerungsbezogenen Kampagne zu psychischen Erkrankungen – Erfahrungen aus dem Projekt „psychenet“

Evaluation of a Public Campaign on Mental Disorders – Results from “psychenet”
Eva E. Mnich
1   Institut für Medizinische Soziologie; Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
,
Anna C. Makowski
1   Institut für Medizinische Soziologie; Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
,
Anne Daubmann
2   Institut für Medizinische Biometrie und Epidemiologie; Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
,
Thomas Bock
3   Arbeitsbereich Psychosen, Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie; Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
,
Martin Lambert
3   Arbeitsbereich Psychosen, Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie; Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
,
Martin Härter
4   Institut und Poliklinik für Medizinische Psychologie; Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
,
Jörg Dirmaier
4   Institut und Poliklinik für Medizinische Psychologie; Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
,
Lisa Tlach
4   Institut und Poliklinik für Medizinische Psychologie; Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
,
Sarah Liebherz
4   Institut und Poliklinik für Medizinische Psychologie; Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
,
Olaf von dem Knesebeck
1   Institut für Medizinische Soziologie; Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
21 October 2015 (online)

Zusammenfassung

Ziel der Studie: Evaluation zentraler Botschaften einer Aufklärungskampagne in Hamburg. Analysiert werden Wahrnehmung der Kampagne und Wirkungen auf Einstellungen zu psychischen Erkrankungen.

Methodik: Es wurden telefonische Bevölkerungsbefragungen 2011 (N = 2014) und 2014 (N = 2006) in Hamburg (Interventionsregion) und München (Kontrollregion) durchgeführt.

Ergebnisse: Im Städte- und Zeitvergleich zeigten sich nur wenige Differenzen in den Einstellungen. Sie waren stärker, wenn die Wahrnehmung der Kampagne berücksichtigt wurde.

Schlussfolgerungen: Aufklärungskampagnen haben auf Bevölkerungsebene eingeschränkte Wirkungen. Es ist wichtig, sich mit der Wirksamkeit von spezifischen Aufklärungsbotschaften zu beschäftigen.

Abstract

Objective: From 2011 to 2014, an information and awareness campaign was conducted in the framework of psychenet – Hamburg network for mental health. Evaluation is focused on two aspects: First, the reach of the campaign is examined. Second, effects of the campaign’s key messages on public attitudes concerning mental disorders are analyzed.

Methods: Analyses are based on two representative telephone surveys, conducted in Hamburg (intervention region) and Munich (control region) in 2011 prior (N = 2014) and 2014 post-campaign (N = 2006). Respondents were asked about their awareness of the psychenet campaign and to state their agreement or disagreement regarding attitudes and beliefs about mental disorders.

Results: 7.3 % (74 of 1005) of the respondents from Hamburg were aware of psychenet. Compared to the other respondents, this subgroup displayed a stronger accordance with the campaign’s key messages. However, regarding the total population over the course of time, differences in attitudes towards mental disorders were minor.

Conclusion: Information and awareness campaigns seem to have minor effects on public attitudes towards mental disorders. Effects of specific campaign messages need to be examined more systematically.