Handchir Mikrochir Plast Chir 2015; 47(04): 228-234
DOI: 10.1055/s-0035-1550044
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Prävention von Arbeitsunfällen die Hände betreffend: Arbeitsunfallfolgekostenberechnung bei der Allgemeinen Unfallversicherungsanstalt (AUVA)

Prevention of Occupational Injuries Related to Hands: Calculation of Subsequent Injury Costs for the Austrian Social Occupational Insurance Institution (AUVA)
M. S. Rauner
1   Institut für Betriebswirtschaftslehre, Universität Wien, Österreich
,
B. Mayer
2   AUVA, Abteilung für Statistik, Wien, Österreich
,
M. M. Schaffhauser-Linzatti
1   Institut für Betriebswirtschaftslehre, Universität Wien, Österreich
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

eingereicht 21 January 2015

akzeptiert 06 May 2015

Publication Date:
19 August 2015 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Arbeitsunfälle verursachen neben den direkt einem Unfall zuzurechnenden Kosten auch langfristige Folgekosten bis über das Ableben der Verunglückten hinaus. Unter dem Druck sinkender Budgets fokussieren Unfallversicherungen zunehmend auf Kostenreduktionsprogramme und Präventionsmaßnahmen. Dafür wurde ein Entscheidungsunterstützungssystem zur Folgekostenkalkulation von Arbeitsunfällen für die Allgemeine Unfallversicherungsanstalt (AUVA) in drei Projektperioden entwickelt.

Methode: Im Rahmen des sogenannten Kostenkalkulationstools werden Instrumente des Rechnungswesens mit quantitativen Methoden wie bspw. der Mikro-Simulation kombiniert. Die verarbeiteten Kostendaten setzen sich aus internen AUVA-Daten sowie externen volkswirtschaftlichen Daten zusammen. Auf Basis von Einzel- und Gemeinkosten werden vom Unfallzeitpunkt bis gegebenenfalls nach dem Tod jedes Verunfallten die Unfallfolgekosten für die AUVA, für die betroffenen Betriebe und für die anderen öffentlichen Bereiche prognostiziert.

Ergebnisse: Mit Hilfe des Kostenkalkulationstools klassifiziert die AUVA Risikogruppen und leitet daraus Präventionsstrategien ab. Während früher Kampagnen auf Sturzgefahr, Unfälle auf Baustellen und im landwirtschaftlichen Bereich sowie Wegunfälle abzielten, wurden jüngst vor allem Verletzungen an der Hand als ein notwendiges, künftiges Schwerpunktthema erkannt und erste Präventionsmaßnahmen in die Wege geleitet. Handverletzungen machen ca. 38% aller Verletzungen mit durchschnittlichen Kosten von ca. 7 851 Euro/Fall aus. Hauptursachen sind Schnittverletzungen, die sich überwiegend in der Produktion sowie in der Land- und Forstwirtschaft ereignen. Neben zahlenmäßig geringen, aber teuren Amputationen mit mehr als 100 000 Euro/Fall belasten vor allem eine Vielzahl von Knochenbrüchen mit ca. 17 500 Euro/Fall oder Verstauchungen und Zerrungen mit ca. 10 500 Euro/Fall das AUVA-Budget.

Schlussfolgerungen: Entscheidungsunterstützungssysteme wie dieses Kostenkalkulationstool sind zentrale Instrumente zur Identifikation von Risikogruppen und deren betroffener Körperteile, Unfallursachenobjekte und Wirtschaftsklassen, die das Gesamtbudget einer Unfallversicherung signifikant belasten, und ermöglichen folglich die Ableitung von unfallvermeidenden Gegenmaßnahmen. Mit zielgruppenorientierten und geeigneten Präventionsmaßnahmen können gerade im Bereich von Handverletzungen kostenwirksam Unfälle verhindert und/oder deren Auswirkungen reduziert werden.

Abstract

Motivation: Occupational injuries cause short-term, direct costs as well as long-term follow-up costs over the lifetime of the casualties. Due to shrinking budgets accident insurance companies focus on cost reduction programmes and prevention measures. For this reason, a decision support system for consequential cost calculation of occupational injuries was developed for the main Austrian social occupational insurance institution (AUVA) during three projects.

Methods: This so-called cost calculation tool combines the traditional instruments of accounting with quantitative methods such as micro-simulation. The cost data are derived from AUVA-internal as well as external economic data sources. Based on direct and indirect costs, the subsequent occupational accident costs from the time of an accident and, if applicable, beyond the death of the individual casualty are predicted for the AUVA, the companies in which the casualties are working, and the other economic sectors.

Results: By using this cost calculation tool, the AUVA classifies risk groups and derives related prevention campaigns. In the past, the AUVA concentrated on falling, accidents at construction sites and in agriculture/forestry, as well as commuting accidents. Currently, among others, a focus on hand injuries is given and first prevention programmes have been initiated. Hand injuries represent about 38% of all casualties with average costs of about 7 851 Euro/case. Main causes of these accidents are cutting injuries in production, agriculture, and forestry. Beside a low, but costly, number of amputations with average costs of more than 100 000 Euro/case, bone fractures and strains burden the AUVA-budget with about 17 500 and 10 500 € per case, respectively.

Conclusion: Decision support systems such as this cost calculation tool represent necessary instruments to identify risk groups and their injured body parts, causes of accidents, and economic activities, which highly burden the budget of an injury company, and help derive countermeasures to avoid injuries. Target-group specific, suitable prevention measures for hand injuries can reduce accidents in a cost-effective way and lower their consequences.