Aktuelle Rheumatologie 2015; 40(05): 354-358
DOI: 10.1055/s-0035-1550013
Übersichtsarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Nackenschmerzen: Bedeutung und Behandlung von Funktionsstörungen

Neck Pain: Importance and Treatment of Dysfunctions
H.-R. Casser
1   Kons. u. Interv. Schmerztherapie, DRK Schmerz-Zentrum, Mainz
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
23. Oktober 2015 (online)

Preview

Zusammenfassung

Der Nackenschmerz stellt ähnlich dem Kreuzschmerz ein multifaktorielles Geschehen dar, das einer entsprechenden differenzierten Diagnostik und Therapie bedarf. Oberes und unteres Halswirbelsäulensyndrom haben unterschiedliche anatomische wie auch neurophysiologische Besonderheiten. Des Weiteren müssen ätiologische Gesichtspunkte berücksichtigt werden, insbesondere eine Traumaanamnese (HWS-Distorsion), Hinweise für gefährliche Verläufe (Red flags) sowie psychosoziale Risikofaktoren. Neben dem Ausschluss bzw. Überweisung spezifischer Nackenschmerzursachen zu entsprechenden Experten stehen Aufklärung, Unterstützung zur Beibehaltung der Aktivitäten und kurzfristige medikamentöse analgetische Therapie im Vordergrund. Manualmedizinische Diagnostik und Therapie sowie physiotherapeutische Maßnahmen stehen aufgrund der dominierenden Funktionsstörungen im Vordergrund der Behandlung und sollten mit eigenständiger Übungsanweisung einer Chronifizierung des Nackenschmerzes entgegen wirken. Bei chronischen Verläufen sollte frühzeitig ein interdisziplinäres multimodales Therapieprogramm entsprechend der Komplexität des Geschehens eingeleitet werden. Prophylaktische Maßnahmen, insbesondere ergonomische Vorkehrungen sind Voraussetzung nachhaltiger Behandlungsstrategien.

Abstract

Neck pain, similar to back pain, constitutes a multifactorial condition which requires an appropriately nuanced diagnosis and therapy. The upper and lower spinal cord disorders have both anatomic and neurophysiological particularities which have to be taken into account accordingly. Furthermore, aetiological aspects, such as in particular an anamnesis of trauma (cervical spine distorsion), evidence for dangerous procedures (red flags) and psychosocial risks need to be considered. Next to exclusion or transference of specific causes of neck pain, patient education, support for the maintenance of activities and brief analgesic therapy with drugs are prioritised. Manual diagnosis and therapy and likewise physiotherapeutic measures have priority regarding treatment, due to the dominating malfunction, and should oppose a chronification of neck pain with independent instruction. In the case of a chronic progression, an interdisciplinary multimodal therapy programme, appropriate to the complexity of the occurrence, should be initiated. Prophylactic measures, particularly ergonomic precautions, are a prerequisite of sustainable therapeutic strategies.