Psychother Psychosom Med Psychol 2015; 65(08): 311-320
DOI: 10.1055/s-0035-1549999
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Zusammenhang zwischen Belastungsfaktoren und Ressourcen bei Patienten auf der Warteliste für ein Spenderorgan: Nieren- und leberinsuffiziente Patienten im Vergleich

Relationship between Stress and Resources in Patients Waiting for Organ Transplantation: Comparison of Patients with Renal and Liver Insufficiency
Katharina Wick
1   Institut für Psychosoziale Medizin und Psychotherapie, Universitätsklinikum Jena der Friedrich-Schiller-Universität Jena
,
Stephanie Bauer
1   Institut für Psychosoziale Medizin und Psychotherapie, Universitätsklinikum Jena der Friedrich-Schiller-Universität Jena
,
Christina Malessa
2   Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie, Universitätsklinikum Jena der Friedrich-Schiller-Universität Jena
,
Utz Settmacher
2   Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie, Universitätsklinikum Jena der Friedrich-Schiller-Universität Jena
,
Bernhard Strauß
1   Institut für Psychosoziale Medizin und Psychotherapie, Universitätsklinikum Jena der Friedrich-Schiller-Universität Jena
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

eingereicht 19. Februar 2015

akzeptiert 10. April 2015

Publikationsdatum:
25. Juni 2015 (online)

Preview

Zusammenfassung

Einleitung: Patienten auf der Warteliste für ein Spenderorgan sind verschiedenen Belastungsfaktoren ausgesetzt und nutzen individuelle Ressourcen zur Krankheitsbewältigung. Die vorliegende Studie untersucht diese Faktoren in Zusammenhang mit der gesundheitsbezogenen Lebensqualität in verschiedenen Patientengruppen (nieren- vs. leberinsuffiziente Patienten) und dem Bindungsmuster.

Material & Methoden: Folgende Variablen wurden mittels Fragebogen an einer klinischen Stichprobe mit 103 Patienten, die auf eine Leber- oder Nierentransplantation warten, in Thüringen erhoben: Körperliche Beschwerden (GBB), Depressivität und Ängstlichkeit (HADS-D), Krankheitsverarbeitung (EFK), Selbstwirksamkeitserwartungen (SWE), Resilienz (RS-13), Soziale Unterstützung (F-SozU-K-14), Gesundheitsbezogene Lebensqualität (SF-8) und Bindungsstil (BFPE).

Ergebnisse: Leberinsuffiziente Patienten weisen ein höheres mittleres Angstniveau und häufiger einen unsicheren Bindungsstil auf als niereninsuffiziente Patienten. Unterschiede von sicher und unsicher gebundenen Patienten, die auf eine Nierentransplantation warten, zeigen sich hinsichtlich der körperlichen Belastung, Depressivität, depressiven Krankheitsverarbeitung und der Selbstwirksamkeitserwartung, Resilienz, sozialen Unterstützung, der aktiven Krankheitsverarbeitung sowie der psychischen Gesundheit, zu Gunsten der sicher Gebundenen. Unsicher gebundene leberinsuffiziente Patienten wenden seltener aktive Strategien zur Krankheitsverarbeitung an. Die Variablen Ängstlichkeit, Depressivität, Resilienz, Soziale Unterstützung und dysfunktionale Krankheitsverarbeitung mediieren den Zusammenhang zwischen Bindung und psychischer Gesundheit vollständig.

Diskussion: Die Ergebnisse legen nahe, dass psychologische Interventionen innerhalb von verschiedenen Maßnahmen vor allem die Variablen Ängstlichkeit, Depressivität, Resilienz, Selbstwirksamkeitserwartung, soziale Unterstützung, Krankheitsverarbeitung und Bindung berücksichtigen sollten.

Schlussfolgerung: Durch die gewonnenen Erkenntnisse dieser Studie ist es möglich, Implikationen für Interventionen abzuleiten, um Risikofaktoren für die Entwicklung komorbider psychischer Störungen zu reduzieren bzw. Schutzfaktoren zu stärken und somit das Befinden und die Lebensqualität der Patienten zu verbessern.

Abstract

Introduction: Patients on the waiting list for organ transplantation are exposed to different stress factors and use individual resources for coping. The present study examines these factors in the context of health-related quality of life in different patient groups (patients with renal vs. liver insufficiency) and attachment pattern.

Material & Methods: The following variables were measured by questionnaire in a clinical sample of 103 patients waiting for a liver or kidney transplant in Thuringia: Physical complaints (GBB), Depression and Anxiety (HADS-D), Coping (EFK), Self-efficacy expectations (SWE), Resilience (RS-13), Social support (F-SozU-K-14), Health-related quality of life (SF-8) and Attachment style (BFPE).

Results: Patients with liver insufficiency have a higher level of anxiety and show more often an insecure attachment style as renal failure patients. Differences between secure and insecure attached patients waiting for a kidney transplant are found in physical complaints, depression, depressive coping and self-efficacy, resilience, social support, active coping and mental health, in favor of secure attachment. Insecure attachment in patients with liver insufficiency leads to a less frequent usage of active coping strategies. Furthermore, the variables anxiety, depression, resilience, social support and dysfunctional coping mediate the relationship between attachment and mental health completely.

Discussion: Results suggest that psychological interventions should specifically consider the variables anxiety, depression, resilience, self-efficacy, social support, coping and attachment.

Conclusion: The gained insights of this study make it possible to derive implications for interventions to reduce risk factors for the development of co-morbid mental disorders and to strengthen protective factors and thus improve the well-being and quality of life of patients.