Dialyse aktuell 2015; 19(2): 86-95
DOI: 10.1055/s-0035-1549268
Nephrologie
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Neue orale Antikoagulanzien in der Nephrologie – Wichtiges für Theorie und Praxis

New oral anticoagulants in nephrology – Important facts for theory and practice
Sylvia Stracke
1   Bereich Nephrologie, Dialyse und Hochdruckkrankheiten, Klinik für Innere Medizin A, Universitätsmedizin Greifswald (Bereichsleitung: Prof. Dr. Sylvia Stracke)
2   KfH-Nierenzentrum Greifswald (ärztliche Leitung: Joachim Hey, Prof. Dr. Sylvia Stracke)
,
Gregor Hron
3   Bereich Transfusionsmedizin, Klinik für Innere Medizin A, Universitätsmedizin Greifswald (Abteilungsleitung: Prof. Dr. Andreas Greinacher)
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
26. März 2015 (online)

Preview

Orale Antikoagulanzien werden zur Verhinderung thromboembolischer Ereignisse eingesetzt. Für Nierenpatienten ist die häufigste Indikation für eine dauerhafte Antikoagulation das Vorhofflimmern (VHF). Bisher wurden diese Patienten zumeist mit oralen Antikoagulanzien (OACs) vom Typ der Vitamin-K-Antagonisten wie Warfarin oder Phenprocoumon behandelt. Vitamin-K-Antagonisten werden bei Dialysepatienten mittlerweile sehr kritisch gesehen. Neue orale Antikoagulanzien (NOACs) sind direkte Thrombin- bzw. FXa-Inhibitoren. Dabigatran (Pradaxa®) hemmt den Faktor IIa (Thrombin). Rivaroxaban (Xarelto®) und Apixaban (Eliquis®) enthalten „Xa“ in ihrem Namen: Sie hemmen den Faktor Xa. Die Proteinbindung beträgt bei den FXa-Inhibitoren um 90 %, beim Thrombininhibitor Dabigatran nur 35 %. Dementsprechend ist auch die renale Elimination bei Dabigatran am höchsten mit 80 %. Für Rivaroxaban und Apixaban liegt diese nur bei etwa 30 %. Ein Gerinnungsmonitoring ist derzeit nicht im Routineverfahren möglich – und bei normaler Nierenfunktion auch nicht notwendig. Bei Niereninsuffizienz dürfen die NOACs nur mit Vorsicht angewendet werden: Die Halbwertszeit verlängert sich. Bei Blutungskomplikationen ist derzeit kein Antidot verfügbar. Dabigatran ist allerdings dialysierbar. Die Behandlung nierenkranker Patienten mit Vorhofflimmern (VHF) ist zusätzlich erschwert, weil die multimorbiden, älteren Dialysepatienten häufig sowohl im CHADS2-Score (thromboemboliegefährdet) als auch im HAS-BLED-Score (blutungsgefährdet) hohe Werte erreichen. Eine Leitlinie zur Behandlung dieser Patienten existiert derzeit nicht.

Oral anticoagulants are used to prevent thromboembolic events. For renal patients, the most frequent indication for oral anticoagulation (OAC) is atrial fibrillation. So far, vitamin K antagonists such as warfarin and phenprocoumon have been widely used. Recently, criticism on vitamin K antagonist use in dialysis patients has become loud. New oral anticoagulants (NOACs) are direct thrombin and factor Xa inhibitors, respectively. Dabigatran (Pradaxa®) inhibits factor IIa (thrombin). Rivaroxaban (Xarelto®) and Apixaban (Eliquis®) contain „Xa“ within their names: They inhibit factor Xa. Protein binding is high for FXa-inhibitors (90 %), it is lower for the thrombin inhibitor Dabigatran (35 %). Thus, renal elimination is highest for Dabigatran (80 %) and lower for Rivaroxaban and Apixaban (30 %). So far, there is no routine laboratory testing available for clinical use to monitor the anticoagulant effects of NOACs. With normal renal funtion, this is not necessary. However, in renal failure, NOACs can only be used with caution. Half-life is prolonged in renal patients. In case of bleeding complications, there is no antidot available so far. Dabigatran, however, is dialysable. Treatment of dialysis patients with atrial fibrillation is additionally difficult as they are often both prone to thromboembolism as well as to bleeding complications. So far, there is no guideline available for anticoagulation of dialysis patients with atrial fibrillation.