Gesundheitswesen 2016; 78(12): e168-e173
DOI: 10.1055/s-0035-1548930
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Zahnmedizinethische Kenntnisse in der Praxis – eine Befragung von Zahnärzten aus Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen

Dentists’ Knowledge of Ethical Questions Regarding Dental Medicine – A Survey of Dentists from Saxony, Saxony-Anhalt and Thuringia (Germany)

Authors

  • M. Schochow

    1   Institut für Geschichte und Ethik der Medizin, Medizinische Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Halle (Saale)
  • A. Christel

    1   Institut für Geschichte und Ethik der Medizin, Medizinische Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Halle (Saale)
  • C. Lautenschläger

    2   Institut für Medizinische Epidemiologie, Biometrie und Informatik, Medizinische Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Halle (Saale)
  • F. Steger

    1   Institut für Geschichte und Ethik der Medizin, Medizinische Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Halle (Saale)
Further Information

Publication History

Publication Date:
28 May 2015 (online)

Preview

Zusammenfassung

Ziele der Studie: Zahnmedizinethische Themen werden im Studium der Zahnmedizin oder in den Berufsordnungen der Zahnärztekammern nur ansatzweise berührt. Dennoch werden Zahnärzte in ihrem Berufsalltag mit solchen Themen konfrontiert. Die vorliegende empirische Untersuchung erhebt aktuelle Daten zu den zahnmedizinethischen Kenntnissen in der Praxis von Zahnärzten aus Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen.

Methodik: Als Untersuchungsinstrument wurde ein strukturierter Fragebogen verwendet. Von den 600 zufällig ausgewählten und angeschriebenen Zahnärzten aus Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen antworteten 290 Zahnärzte (Rücklaufquote 48,3%). Die anonymisierte Datenerhebung fand von Juni 2013 bis November 2013 statt.

Ergebnisse: Zahnärzte treffen im Berufsalltag sehr häufig auf zahnmedizinethische Fragen. Die von uns befragten Zahnärzte in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen favorisieren ein partizipatives Patient-Zahnarzt-Verhältnis. Gleichzeitig wird die Gesundheit mehrheitlich als ein höheres Gut betrachtet als die Selbstbestimmung des zahnärztlichen Patienten. Die Zahnärzte weisen gute Kenntnisse bei grundlegenden zahnmedizinethischen Fragen auf. Es zeigen sich jedoch vermehrte Unsicherheiten in komplexeren Situationen beispielsweise beim Umgang mit HIV-positiven Patienten.

Schlussfolgerungen: Zahnmedizinethische Fragen spielen im Berufsalltag von Zahnärzten eine große Rolle. Um Zahnärzte in ihrer individuellen zahnmedizinethischen Kompetenz weiter zu stärken, sehen wir einen Bedarf an Weiter- und Fortbildungen zu Fragen und Problemen im Bereich Ethik in der Zahnmedizin. Gleichzeitig sollten zahnmedizinethische Themen Bestandteil der curricularen Lehre des Studiums der Zahnmedizin werden.

Abstract

Background: Subjects regarding ethical questions in dental medicine are only slightly touched in the study of dental medicine or in the working regulations of the dentists’ association. However, dentists are confronted with these matters in everyday working life. The empirical study at hand collects current data regarding the ethical knowledge about dental medicine in the practical experience of dentists in Saxony, Saxony-Anhalt, and Thuringia.

Methods: The tool used in the survey was a structured questionnaire. Out of 600 randomly chosen and contacted dentists from Saxony, Saxony-Anhalt, and Thuringia, 290 replied (response rate: 48.3%). The anonymised assessment took place between June and November 2013.

Results: Dentists frequently encounter ethical questions regarding dental matters. The dentists interviewed in the study are in favour of a participative relationship between patient and dentist. Simultaneously, the patient’s health is predominantly seen as the good of higher value than his or her self-determination. The dentists show competent knowledge of ethical dental subjects, although increased uncertainties could be observed in more complex situations, e. g. considering contact with patients who are HIV-positive.

Conclusions: Questions dealing with dental ethical questions do play a major role in the daily professional life of dentists. In order to further support and strengthen dentists in their individual dental ethical competence, we see a need for advanced training and further education regarding questions and problems in the area of ethics in dental medicine. Also, these topics should become a component in the curriculum of the study of dental medicine.