Zusammenfassung
Bei der Ursachenabklärung des ischämischen Schlaganfalls gerade jüngerer Patienten
wird die „paradoxe Embolie“ über einen Rechts-Links-Shunt als möglicher Mechanismus
diskutiert. Die diagnostischen Maßnahmen zur Sicherung eines Shunts sollen die Ursache
sichern und eine Therapieentscheidung begründen helfen. Die transösophageale Echokardiografie
(TEE) gilt weithin als Standard, weist aber auch Risiken und Fehlbefunde auf. Eine
elegante Methode ist die kontrastmittelgestützte transkranielle Dopplersonografie
(cTCD). Sie ist als Screeningmethode und zur Kontrolle der Behandlungsergebnisse (z. B.
Schirmverschluß) sehr gut geeignet und erreicht hohe Sensitivitätswerte.
Abstract
The clinical approach in young ischaemic stroke patients to find the pathomechanism
is focused on paradoxical embolism. Diagnostic examinations to assess a right-left
shunt are required in order to initialize therapeutic options. The transesophageal
echocardiography (TEE) is the gold standard for the diagnosis of a patent Foramen
ovale (PFO) but has some limitations. A simple method is provided by contrast-enhanced
transcranial Doppler sonography (cTCD). cTCD serves as a highly sensitive method for
shunt screening and for interventional treatment control.
Schlüsselwörter
PFO - cTCD - pardoxe Embolien
Key words
PFO - cTCD - pardoxical embolism