Klin Padiatr 2015; 227(05): 259-263
DOI: 10.1055/s-0035-1548747
Original Article
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Mental and Motor Development of Children with Preterm Birth and Children with Fetal Alcohol Syndrome

Geistige und körperlich-motorische Entwicklung von frühgeborenen Kindern und Kindern mit FAS
R. Feldmann
1   Pediatrics, University Hospital, Münster, Germany
,
N. Girke
2   Psychology, University of Osnabrück, Osnabrück, Germany
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
03. Juni 2015 (online)

Preview

Abstract

Objective: Children with preterm birth (PTB), particularly if medical complications after birth are recorded, are at risk of developmental handicaps. More than half of the children with fetal alcohol syndrome (FAS) are born preterm.

Methods: Using the Bayley Scales of Infant Development – Second Edition, we assessed the mental (MDI) and psychomotor development (PDI) of children with PTB and children with FAS. PTB children without (PTB_c-, N=31) and with (PTB_c+, N=17) medical complications as well as children with FAS (N=30; N=10 preterm, N=14 in term; N=6 not known) were tested at the age of 2 years (PTB: M=25 months, SD=3 months; FAS: M=27 months, SD=6 months).

Results: PTBc+ (MDI=85; PDI=80) as well as FAS (MDI=79; PDI=80) children show a poorer mental and motor development than PTBc− (MDI=99; PDI=92) children. FAS children with PTB show a significantly higher mental development (MDI=84) than FAS children born in term (MDI=75), while there are no differences concerning their motor development (PDI=79 in both groups).

Discussion: The results demonstrate that children with FAS are as developmental delayed as PTBc+children. PTB itself, although frequently occurring in FAS, seems not to exacerbate the mental or motor development deficits in children with FAS. Quite the contrary, developmental delay in FAS children seems to be positively moderated by PTB, as being born preterm is cutting short the noxious intrauterine alcohol exposition of the child.

Zusammenfassung

Für früh geborene Kinder besteht – vor allem bei nachgeburtlich auftretenden medizinischen Komplikationen – das Risiko einer Entwicklungsverzögerung. Mehr als die Hälfte aller Kinder mit Fetalem Alkoholsyndrom (FAS) sind Frühgeborene. Mit dem testpsychologischen Diagnoseinstrument Bayley Scales of Infant Development – Second Edition wurde die geistige (MDI) und körperlich-motorische Entwicklung (PDI) von frühgeborenen Kindern (Preterm birth, PTB) und von Kindern mit FAS eingeschätzt. PTB-Kinder ohne (PTBc−, N=31) und mit medizinischen Komplikationen (PTBc+, N=17) und Kinder mit FAS (N=30; N=10 frühgeboren, N=14 termingerecht geboren; N=6 Gestationsalter unbekannt) wurden je im Alter von 2 Jahren getestet (PTB: M=25 Monate, SD=3 Monate; FAS: M=27 Monate, SD=6 Monate).

Kinder mit PTBc+ (MDI=85; PDI=80) und Kinder mit FAS (MDI=79; PDI=80) sind geistig wie motorisch weniger gut entwickelt als Kinder mit PTBc− (MDI=99; PDI=92). Frühgeborene FAS-Kinder zeigen eine deutlich bessere geistige Entwicklung (MDI=84) als FAS-Kinder, die termingerecht geboren wurden (MDI=75). Frühgeborene und termingerecht geborenen Kinder mit FAS unterschieden sich nicht in ihrer motorischen Entwicklung (PDI=79 jeweils).

Die Ergebnisse der Studie legen nahe, dass Kinder mit FAS ähnlich entwicklungsverzögert sind wie frühgeborene Kinder mit medizinischen Komplikationen. Frühgeburtlichkeit selbst, die bei Kindern mit FAS häufig ist, verstärkt die geistigen und körperlich-motorischen Entwicklungsverzögerungen allerdings nicht. Im Gegenteil scheint Frühgeburtlichkeit die Entwicklung von Kindern mit FAS sogar positiv zu beeinflussen. Ursache dafür dürfte sein, dass eine frühe Geburt die Zeit der intrauterinen Alkoholexposition und damit das Ausmaß der alkoholbedingten Schädigung des Kindes verringert.