Zusammenfassung
Die individualisierte Medizin ist bereits ein integraler Bestandteil der Therapie
des frühen sowie des metastasierten Mammakarzinoms. Hierfür ist neben individuellen
Faktoren der Patientinnen das Wissen über die Tumorbiologie, Prognosefaktoren und
prädiktive Marker die Grundvoraussetzung. Die molekularen Subtypen (Luminal A, Luminal
B, HER2-positiv, TNBC) haben klinische Relevanz und sind beim frühen Mammakarzinom
für die Therapieentscheidung bezüglich einer (neo-)adjuvanten Therapie und auch in
der Therapie des metastasierten Karzinoms nicht mehr wegzudenken. Für die Vermeidung
von Über- und Untertherapie des frühen Mammakarzinoms liefern gut validierte Biomarker
wie uPA/PAI-1 oder die Genexpressionsanalysen zusätzliche therapierelevante Informationen
über die Tumorbiologie und Aggressivität. Hinzu kommen neue zielgerichtete Substanzen,
die eine effektive Therapie in Ergänzung zur konventionellen endokrinen Therapie,
HER2-gerichteten Therapie und Chemotherapie ermöglichen. Moderne Operations- und Bestrahlungsverfahren
bilden zudem die Basis für einen individualisierten Ansatz in der Lokaltherapie des
primären und metastasierten Mammakarzinoms. Außerdem fordern neue Subgruppen wie das
BRCA-positive Mammakarzinom noch mehr Interdisziplinarität und vorausschauende Therapieplanung.
Insgesamt steigen somit die Komplexität der Therapiekonzepte und damit der Anspruch
an die Therapeuten und die beteiligten Disziplinen. Die beste Möglichkeit, Patientinnen
eine moderne und individualisierte Therapie anbieten zu können, stellen klinische
Studien dar. Daher sollten Studienoptionen für die einzelne Patientin bereits in den
präoperativen interdisziplinären Tumorkonferenzen geprüft werden. Um den Studieneinschluss
für viele Patientinnen zu ermöglichen, sind der weitere Ausbau von zentrumsübergreifenden
Netzwerken und die Intensivierung der interdisziplinären Zusammenarbeit nötig.
Summary
Individualized medicine plays an important role in the treatment of primary and metastatic
breast cancer. The fundamental principles of individualized medicine consist of individual
characteristics of the patient as well as the knowledge about tumor biology, prognostic
and predictive factors. In early breast cancer the molecular subtypes (Luminal A,
Luminal B, Her2-positive, TNBC) are clinically relevant and important for (neo-)adjuvant
treatment decisions and treatment decisions in the metastatic setting. To avoid over
treatment or under treatment good validated and modern biomarkers such as uPA/PAI-1
and the multi gene assays provide further treatment related information about tumor
biology and aggressiveness of early stage breast cancer. New targeted substances offer
opportunities for an effective therapy in addition to conventional endocrine treatment,
anti-Her2 treatment and chemotherapy. Furthermore, modern surgical techniques and
radiation therapy concepts allow an individualized approach for the local treatment
of primary and metastatic breast cancer. New subgroups, like the BRCA-positive breast
cancer, require multidisciplinarity and a foresightful planning of the treatment.
The increasing complexity of breast cancer treatment has been challenging for physicians
of all involved disciplines. The best opportunities for patients to receive a modern
and individualized therapy are clinical studies. Hence clinical study options should
already be checked during the preoperative tumor boards. To make the inclusion into
a clinical study possible for many patients it is required to improve the network
between centers and to intensify the cooperation between the involved disciplines.
Schlüsselwörter Mammakarzinom - prognostische Marker - prädiktive Marker - individualisierte Therapie
- zielgerichtete Therapie - interdisziplinäre Netzwerke
Keywords breast cancer - prognostic markers - predictive markers - individualized therapy -
targeted therapy - interdisciplinary network