Gesundheitswesen 2017; 79(08/09): 638-644
DOI: 10.1055/s-0035-1547299
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Niederlassungsmotive – Die Bereitschaft zur Niederlassung in eigener Praxis von Ärztinnen und Ärzten in Weiterbildung zum Facharzt für Allgemeinmedizin

The Motivation for Physicians in Training as Specialists in General Medicine to Open their Own Surgery
N. Barth
1   Institut für Allgemeinmedizin, Klinikum rechts der Isar, TU München, München
,
K. Linde
1   Institut für Allgemeinmedizin, Klinikum rechts der Isar, TU München, München
,
A. Schneider
1   Institut für Allgemeinmedizin, Klinikum rechts der Isar, TU München, München
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 May 2015 (online)

Zusammenfassung

Unsere multimethodologische Studie untersucht, welche Motivkomplexe die Bereitschaft von Ärztinnen und Ärzten in Weiterbildung zum Facharzt für Allgemeinmedizin zu einer Niederlassung in eigener Praxis anleiten. Darüber hinaus wird gefragt, wie sich Motivlagen während der Weiterbildung verändern. Dazu haben wir narrative Telefoninterviews sowie Gruppendiskussionen mit einer quantitativen Online-Befragung verbunden. In synchroner Perspektive zeigt sich, dass Niederlassungsmotive einerseits hochgradig differenziert sind, andererseits aber deutlich geschlechtsspezifisch. In diachron längsschnittlicher Perspektive ist die Entscheidung für oder gegen eine eigene Niederlassung während der Weiterbildung lange unsicher. In der Konsequenz werden ein intramedizinischer, ein infrastruktureller, sowie ein motivgenetischer Strukturwandel deutlich.

Abstract

Our mixed methods (narrative interviews; group discussions; quantitative online survey) study examines the motivation of physicians in training as specialists in general practice to open their own practice. In addition, we wondered how motivations change during the vocational training. In a synchronic perspective motivations are highly differentiated on the one hand, on the other hand they are clearly gender-specific. In a diachronic perspective, the decision for or against their own GP surgery is uncertain for a long time during vocational training.

 
  • Literatur

  • 1 Versorgungsatlas Hausärzte – Darstellung der regionalen Versorgungssituation sowie der Altersstruktur in Bayern. Im Internet http://www.kvb.de/partner/versorgungsatlas/ 2015; Kassenärztliche Vereinigung Bayern. Stand: Januar 2015
  • 2 Richter-Kuhlmann E. Arztzahlstudie von BÄK und KBV – Die Lücken werden größer. Dtsch Ärztebl 2012; 107: A1670-A1671
  • 3 Schneider A, Karsch-Völk M, Rupp A et al. Predictors of a positive attitude of medical students towards general practice – a survey of three Bavarian medical faculties. GMS Z Med Ausbild 2013; 30: Doc45
  • 4 Maiarova T, Stevens F, van der Zee J. et al. Shortage in general practice despite the feminisation of the medical workforce: a seeming paradox? A cohort study. BMC. Health Serv Res 2008; 8: 262
  • 5 Korzilius H. Hausarztmangel in Deutschland: Die große Landflucht. Dtsch Ärztebl 2008; 109: A373-A374
  • 6 Aden P, Beske F. Studienplatzvergabe – Fakultäten in die Pflicht nehmen Dtsch. Ärztebl 2011; 108: A838-A839
  • 7 Natazon I, Szecsenyi J, Gotz K. et al. Das Image der hausärztlichen Profession in einer sich wandelnden Gesellschaft. Med Klein (Munich) 2009; 104: 601-607
  • 8 Stork G. Arztberuf/Krankenhäuser: Vom Traumjob zum Albtraum. Dtsch Ärztebl 2001; 98: A2700-A2701
  • 9 Roos M, Blauth E, Steinhauser J. et al. Gebietsweiterbildung Allgemeinmedizin in Deutschland: Eine bundesweite Umfrage unter Ärztinnen und Ärzten in Weiterbildung. Z Evid Fortbild Qual Gesundhwes 2011; 105: 81-88
  • 10 Curran V, Rourke J. The role of medical education in the recruitment and retention of rural physicians. Med Teach 2004; 26: 265-272
  • 11 Jordan J, Brown JB, Russel G. Choosing family medicine: What influences medical students?. Can Fam Physician 2003; 49: 1131-1137
  • 12 Wright B, Scott I, Woloschuk W. et al. Career choice of new medical students at three Canadian universities: family medicine versus specialty medicine. CMAJ 2004; 170: 1920-1924
  • 13 Kruschinski C, Wiese B, Eberhard J et al. Attitudes of medical students towards general practice: Effects of gender, a general practice clerkship and a modern curriculum. GMS Z Med Ausbild 2011; 28: Doc16
  • 14 van den Bussche H, Kromark K, Kohl-Hackert N. et al. General Practitioner or Specialist at Home or Abroad?. Gesundheitswesen 2012; 74: 786-792
  • 15 Heinz J, Jakob R. Medizinstudenten und ihre Berufsperspektiven. In welcher Facharztrichtung, wo und wie wollen sie arbeiten?. In: Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 2012; 245-253
  • 16 Bohnsack R. Gruppendiskussionsverfahren und Milieuforschung. In: Friebertshäuser B, Prengel A. Hrsg. Handbuch qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft. Juventa. Weinheim, München: 1997: 492-501
  • 17 Przyborski A, Wohlraab-Sahr M. Grounded-Theory-Methodologie. In: Qualitative Sozialforschung. Ein Arbeitsbuch. München: Oldenbourg; 2009: 173-182
  • 18 Nassehi A, Saake I. Kontingenz. Methodisch verhindert oder beobachtet?. Zeitschrift für Soziologie 2002; 30: 66-86
  • 19 Strauss AL. Grundlagen qualitativer Sozialforschung. Datenanalyse und Theoriebildung in der empirischen soziologischen Forschung. UTB; München: 1991: 25-89
  • 20 Kreiser B, Riedel J, Völker S. et al. Neuniederlassung von Hausärzten im ländlichen Mecklenburg-Vorpommern – eine qualitative Studie. Z Allg Med 2014; 90: 158-164
  • 21 Buddeberg-Fischer B, Stamm M, Buddeberg C. et al. The new generation of family physicians – career motivation, life goals and work-life-balance. Swiss Med Wkly 2008; 138: 305-312
  • 22 Steinhäuser J, Joos S, Szecsenyi J. et al. Welche Faktoren fördern die Vorstellung sich im ländlichen Raum niederzulassen?. Z Allg Med 2013; 89: 10-15
  • 23 Bollinger H, Hohl J. Auf dem Weg von der Profession zum Beruf. Zur Deprofessionalisierung des Ärzte-Standes. Soziale Welt 1982; 32: 440-464
  • 24 Birck B, Robra BP, Schmidt A. et al. Stabilität der beruflichen Endziele im Verlauf der fachärztlichen Weiterbildung. Ergebnisse einer multizentrischen Kohortenstudie mit zweijährigem Intervall. Dtsch med Wochenschr 2014; 139: 2173-2177
  • 25 Steinhaeuser J, Paulus J, Roos M. et al. „Allgemeinmedizin ist trotzdem ein schönes Fach“ – eine qualitative Studie mit Ärzten in Weiterbildung. Z Evid Fortbild Qual Gesundhwes 2011; 105: 89-96
  • 26 Natanzon I, Szecsenyi J, Ose D. et al. Future potential country doctor: the perspectives of German GPs. Rural Remote Health 2010; 10: 1347