Klin Monbl Augenheilkd 2015; 232(09): 1086-1091
DOI: 10.1055/s-0035-1546158
Klinische Studie
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Relevante Parameter der Papillenanalyse mittels Spectral-Domain-OCT zur Glaukomdiagnostik

Relevant Parameters of Optic Nerve Analysis from Spectral Domain OCT for Glaucoma Diagnostics
A. J. Berthold
1   Augenklinik Berlin-Marzahn
2   Klinik für Augenheilkunde, Klinikum Frankfurt (Oder)
,
A. M. L. Hoang
2   Klinik für Augenheilkunde, Klinikum Frankfurt (Oder)
3   Augenheilkunde, Asklepios Klinik Altona, Hamburg
,
A. Just
2   Klinik für Augenheilkunde, Klinikum Frankfurt (Oder)
,
C. Wirbelauer
1   Augenklinik Berlin-Marzahn
2   Klinik für Augenheilkunde, Klinikum Frankfurt (Oder)
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
17. August 2015 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Im Rahmen der Früherkennung und Verlaufskontrolle von Glaukomen spielen neben der Gesichtsfeldanalyse anatomisch-diagnostische Verfahren eine immer größere Rolle. Bei Glaukompatienten kommt es durch einen allmählichen Nervenfaser- und Ganglienzellverlust im Verlauf zu Gesichtsfelddefekten. Diese Untersuchungen könnten einen glaukomatösen Schaden bereits vorher anzeigen. Methoden: In dieser Untersuchung wurden Parameter der Papillenanalyse der optischen Kohärenztomografie (OCT) bei fortgeschrittenen Glaukomen überprüft. Prospektiv wurden von insgesamt 89 Patienten (175 Augen) die funktionellen Ergebnisse aus der statischen Perimetrie (HFA-II, 24-2-Schwellentest) mit anatomischen Parametern der Papillenanalyse mittels Spectral-Domain-OCT (Cirrus-OCT) verglichen. Ergebnisse: Die Ergebnisse ergaben durchschnittliche Werte der mittleren Abweichung im Gesichtsfeld (mean deviation, MD) von − 8,31 ± 9,76 dB und in der Papillenanalyse von 71,93 ± 15,86 µm Nervenfaserschichtdicke (RNFL), 85,54 ± 28,2 µm RNFL für den inferioren Quadranten, 0,95 ± 0,46 mm2 für die Randfläche (rim area) sowie 0,69 ± 0,18 für die vertikale Cup-Disc-Ratio (CD-Ratio). Es gab eine signifikante (p < 0,05) Korrelation zwischen MD und RNFL (r = 0,603), der RNFL des inferioren Quadranten (r = 0,620), der Randfläche (r = 0,552) sowie der durchschnittlichen CD-Ratio (r = − 0,551). Dabei zeigte sich in der Sehnervenkopfanalyse die größte Korrelation zwischen MD und der vertikalen CD-Ratio (r = − 0,568). Schlussfolgerungen: Es konnte eine gute Korrelation zwischen den funktionellen und anatomischen Parametern aus Gesichtsfelduntersuchung und OCT gezeigt werden. Besonders aussagekräftig für einen glaukomatösen Papillenbefund sind die mittlere und inferiore RNFL, die Randfläche und die vertikale CD-Ratio.

Abstract

Background: In early diagnosis and follow-up of patients with glaucoma anatomic-diagnostic examinations have become more important in addition to static perimetry. Patients with open angle glaucoma suffer a slow visual field loss due to the loss of ganglion cells, which these examinations could detect earlier than perimetry can. Methods: Parameters of the optical coherence tomography (OCT) were analysed in 89 patients (175 eyes) with advanced open angle glaucoma. In a prospective study, the functional findings from static perimetry (HFA-II, 24-2-programme) and the anatomic parameters of optic nerve analysis with SD-OCT (Cirrus-OCT) were evaluated. Results: The results showed a mean deviation (MD) in perimetry of − 8.31 ± 9.76 dB and in the analysis of the optic nerve head of 71.93 ± 15.86 µm retinal nerve fibre layer (RNFL) as well as 85.54 ± 28.2 µm RNFL for the inferior quadrant, 0.95 ± 0.46 mm2 for the rim area and 0.69 ± 0.18 for the vertical CD ratio. There was a significant correlation (p < 0.05) between MD und RNFL (r = 0.603), as well as RNFL of the inferior quadrant (r = 0.620), rim area (r = 0.552) and average CD ratio (r = − 0.551). The best correlation for the optical nerve head analysis was found between MD and vertical CD ratio (r = − 0.568). Conclusions: There was a good correlation between functional and anatomic parameters in perimetry and OCT. In particular, the mean and inferior retinal nerve fibre layer thickness, the rim area, and the vertical CD ratio revealed to be significant parameters in glaucomatous eyes.