Zusammenfassung
Zielsetzung: Die sagittale spinale Deformität kann zu einer deutlichen Einschränkung der Lebensqualität
führen. Ursächlich sind häufig die degenerative oder iatrogene Abflachung der Lendenlordose.
Eine Relordosierungsoperation kann über reziproke Wirkungen zu einer Korrektur der
Wirbelsäulenbalance führen. Verschiedene operative Techniken stehen zur Auswahl. Das
vorliegende Video beschreibt die Pedikelsubtraktionsosteotomie, die aufgrund der guten
Korrekturmöglichkeit vor allem bei schweren Deformitäten eingesetzt wird. Indikation: Die Pedikelsubtraktionsosteotomie ist eine gute Therapieoption bei rigiden Lendenwirbelsäulen,
die eine Relordosierung von 30° oder mehr benötigen. Dieses ist häufig der Fall, wenn
die Lendenwirbelsäule ein Lordosedefizit von mehr als 30° im Verhältnis zur Pelvic
Incidence aufweist. Methode: Die Osteotomie beginnt mit einer Laminektomie. Die oberen Facetten sowie die Pars
interarticulares von LWK 4 werden beidseits reseziert. Unter Schutz der Dura sowie
der austretenden Nervenwurzeln erfolgen dann die keilförmige Pedikelektomie sowie
die Resektion der Wirbelkörperhinterkante. Die Osteotomie kann anschließend mithilfe
der Wirbelkörpervorderkante, die als Pivot bzw. Widerlager dient, dorsal geschlossen
werden. Schlussfolgerung: Die Pedikelsubtraktionsosteotomie ist eine kraftvolle Operationstechnik zur Korrektur
einer sagittalen spinalen Deformität.
Abstract
Introduction: A sagittal spinal deformity can lead to a significant reduction in quality of life.
A loss of lumbar lordosis, which may be degenerative or iatrogenic, is usually identified
as the main driver for a sagittal imbalance. Re-lordosing the lumbar spine has the
potential to correct a global sagittal imbalance. Different surgical techniques are
available. The present video describes the pedicle subtraction osteotomy, which represents
a powerful option for rigid and severe deformities. Indication: The pedicle subtraction osteotomy is most suitable for rigid deformities due to a
lack of lumbar lordosis in which re-lordosing of 30° or more is intended. This is
often the case if the difference between lumbar lordosis and pelvic incidence exceeds
30°. Method: The osteotomy begins with a wide laminectomy. The facet joints above and the pars
interarticulares below the pedicles are removed. The pedicle is osteotomised in a
wedge-shaped technique and resected while the dura and the exiting nerve root are
protected with retractors. After resection of the posterior wall of the vertebral
body, the osteotomy can be closed using the anterior wall of the vertebral body as
pivot. Conclusion: The pedicle subtraction osteotomy represents a powerful surgical technique for correction
of a sagittal spinal imbalance.