Klin Monbl Augenheilkd 2015; 232(4): 384-387
DOI: 10.1055/s-0035-1545780
Klinische Studie
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Treatment Options for Demodex Blepharitis: Patient Choice and Efficacy

Behandlungsoptionen für Demodex-Blepharitis: Präferenzen der Patienten und Wirksamkeit
S. Hirsch-Hoffmann
1   Private practice: Badenerstrasse, 69–71, Zurich, Switzerland
,
C. Kaufmann
2   Augenklinik, Luzerner Kantonsspital, Luzern, Switzerland
,
P. B. Bänninger
2   Augenklinik, Luzerner Kantonsspital, Luzern, Switzerland
,
M. A. Thiel
2   Augenklinik, Luzerner Kantonsspital, Luzern, Switzerland
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
22 April 2015 (online)

Preview

Abstract

Background: Demodex mites are microscopic parasites that live around hair follicles or sebaceous glands and may cause chronic blepharitis. The aim of this outcome analysis was to assess the efficacy and patient preferences with regard to the currently recommended treatment options.

Methods: All patients with microscopic evidence for Demodex blepharitis were informed about the currently published treatments and instructed about daily lid hygiene. Additional topical treatment options included tea tree oil (TTO) 5 %, a cleansing foam containing 0.02 % TTO (Naviblef®), and metronidazole 2 % ointment. Systemic treatment options included oral ivermectin 6 mg on day 1 and 14 and metronidazole 500 mg twice daily for 10 days. All patients were reviewed after 2 months for symptoms and for a mite count on 10 epilated lashes.

Results: Ninety-four of 96 patients with Demodex blepharitis opted for an additional treatment. The mean mite count after 2 months of treatment were 13.3 with 5 % TTO (n = 6), 12.0 with 0.02 % TTO (n = 38), 9.4 with metronidazole ointment (n = 5), 12.8 with ivermectin (n = 27) and 22.0 with oral metronidazole (n = 5).

Conclusion: While there are several published treatment options available, none of these options seem to be clearly effective in Demodex blepharitis.

Zusammenfassung

Hintergrund: Demodex-Milben sind mikroskopisch kleine Parasiten, die auf Haarfollikeln oder Talgdrüsen leben und die eine chronische Lidrandentzündung verursachen können. Ziel der vorliegenden Untersuchung war eine Analyse der momentan verfügbaren Behandlungsoptionen im Hinblick auf Wirksamkeit und Vorlieben der Patienten.

Patienten und Methoden: Blepharitis-Patienten mit positivem Demodex-Nachweis erhielten eine Instruktion hinsichtlich täglicher Lidrandhygiene und eine zusätzliche Behandlungsoption zur Auswahl: Die topischen Behandlungsformen umfassten Teebaumöl 5 %, einen Augenlidschaum mit Teebaumöl 0.0 2% sowie Metronidazol 2 % Salbe. Die systemischen Behandlungsformen beinhalteten 2 Tagesdosen Ivermectin-Tabletten à 12 mg im Abstand von 14 Tagen sowie Metronidazol-Tabletten à 500 mg 2-mal täglich während 10 Tagen. Nach 2 Monaten wurden die Patienten hinsichtlich Symptomen befragt und es wurde die Anzahl Demodex-Milben auf 10 epilierten Wimpern erhoben.

Ergebnisse: Sechsundneunzig Patienten wurden eingeschlossen. Die am häufigsten gewählten Behandlungsmodalitäten waren der Augenlidschaum (n = 45), gefolgt von oralem Ivermectin (n = 32). Diese beiden Gruppen wiesen mit 40 % bzw. 37 % den höchsten prozentualen Anteil an Patienten mit verbesserten Symptomen auf und waren die einzigen, in denen zu einem geringen Prozentsatz keine Demodex-Milben mehr nachgewiesen wurden.

Schlussfolgerungen: Von den momentan verfügbaren Behandlungsoptionen wurden in erster Linie der Augenlidschaum und eine orale Zweitagesbehandlung bevorzugt. Bezüglich Wirksamkeit ist es keiner Behandlungsmodalität gelungen, bei mehr als der Hälfte der Patienten die Symptome zu verbessern oder eine tiefe Parasitendichte zu erreichen.