Geburtshilfe Frauenheilkd 2015; 219(04): 170-175
DOI: 10.1055/s-0035-1545341
Übersicht
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Schwangerschaft bei Mukoviszidose – ein Überblick

Pregnancy and Cystic Fibrosis – An Overview
R. K. Michl*
1   Mukoviszidoszentrum für Kinder und Erwachsene, Klinik für Kinderheilkunde und Jugendmedizin, Univeritätsklinikum Jena, Jena
,
S. Mues*
2   Abteilung für Geburtshilfe, Universitätsklinikum Jena, Jena
,
J. G. Mainz
1   Mukoviszidoszentrum für Kinder und Erwachsene, Klinik für Kinderheilkunde und Jugendmedizin, Univeritätsklinikum Jena, Jena
,
U. R. Markert
2   Abteilung für Geburtshilfe, Universitätsklinikum Jena, Jena
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

eingereicht 16 July 2014

angenommen nach Überarbeitung04 February 2015

Publication Date:
03 June 2015 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die Lebenserwartung von Mukoviszidose-Patienten stieg dank intensiver Forschung und Therapie in den letzten 4 Jahrzehnten vom Vorschulalter auf heute über 40 Jahre. Entsprechend nimmt auch die Anzahl von Schwangerschaften an Mukoviszidose erkrankter Frauen zu. Häufig ist für Betroffene die Einschätzung der Konsequenzen einer Schwangerschaft auf ihre Erkrankung und die Auswirkung ihrer Erkrankung auf das heranwachsende Kind nicht möglich. Die Schwangerschaft einer an Mukoviszidose erkrankten Frau mit schlechter Lungenfunktion, reduziertem BMI und Komorbiditäten zeigt erwartungsgemäß mehr Komplikationen als eine Schwangerschaft von Patientinnen ohne entsprechende Risikofaktoren. Generell sind Verläufe mit bestem Outcome für Mutter und Kind unter exakter Planung und engmaschiger multidisziplinärer Betreuung zu erreichen. Ziel dieser zusammenfassenden Arbeit soll ein Überblick über die Risiken und Optionen einer Schwangerschaft bei Mukoviszidosepatientinnen sein.

Abstract

Life expectancy and quality of life of cystic fibrosis (CF) patients have been steadily increasing for many decades, due to intensified therapy and research. Correspondingly, the number of pregnancies in women with CF rises. Often it is not possible for the patients to assess the consequences of pregnancy in terms of their disease and the impact of their disease on the growing child. A pre-existing poor lung function, low body mass index, CF-related diabetes, chronic microbial colonisation, and transplanted lungs are the main risk factors for complications during pregnancy in CF. Generally, the best outcome for mother and child can be reached under exact planning and meshed multidisciplinary care. The purpose of this summary is to give a practical review of the risks and options associated with pregnancy in CF patients.

* Die Autoren Michl und Mues haben gleichen Anteil an der Erstellung des Manuskripts.