RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0034-1544011
Prävention von Bluthochdruck in der Mongolei – Was kann man tun?
Prevention of hypertension in Mongolia – What can one do?Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
15. Januar 2015 (online)

Zusammenfassung
Bluthochdruck und seine Folgen werden häufig von der Öffentlichkeit, Politik und den Medien unterschätzt, seine globale Bedeutung wird nicht wahrgenommen. Dabei sind bereits heute weltweit mehr als 1 Milliarde Menschen von Bluthochdruck betroffen und es sterben pro Jahr 7,5 Millionen Menschen an zu hohem Blutdruck – das entspricht 12,8 % aller weltweiten Todesfälle. Im Jahr 2025 werden bereits 1,5 Milliarden Menschen von Bluthochdruck betroffen sein. Am meisten betroffen werden mit 2 Dritteln der Patienten die ärmsten Länder der Welt sein. Bluthochdruck ist also schon lange keine Wohlstandserkrankung mehr. Auch in der Mongolei sind Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems seit 1995 häufigste Todesursache. In dem bevölkerungsarmen Land sind große Entfernungen zu medizinischen Behandlungseinrichtungen ein großes Problem in der Entdeckung und Therapie der Hypertonie. Das beschriebene Projekt schildert die Situation in der Mongolei und stellt Wege vor, Menschen in ihrem direkten Umfeld zu erreichen (Arbeitsplatz, Wohnung) und dort das Screening nach Risikofaktoren sowie die Aufklärung über Vorbeugemöglichkeiten sowie Erfolgskontrollen durchzuführen. Anders als in vielen anderen Ländern ist der politische Wille zur Etablierung von Präventionsprogrammen gegeben, was sich in der Unterzeichnung eines Gesundheitsabkommens mit der Bundesrepublik mit Schwerpunkt der Prävention von Herz-Kreislauf-Erkrankungen zeigt. Hoffentlich erfolgt eine nachhaltige Umsetzung.
Summary
Hypertension and its consequences are often underestimated by the public, governments and the media; its global importance is not recognized. Today, already more than 1 billion people are affected by hypertension worldwide; every year, 7.5 million people die because of high blood pressure, which amounts to 12.8 % of all deaths worldwide. It is estimated that hypertension will affect 1.5 billion people by 2025. Most affected will be the poorest countries, with 2 thirds of the patients. High blood pressure is no longer a disease of affluent societies. In Mongolia, too, cardiovascular problems are the most common cause of death since 1995. In the sparsely populated country, long distances to medical treatment centers pose a problem in the recognition and treatment of hypertension. The discussed project describes the situation in Mongolia and presents mechanisms to reach people directly where they live (place of work, residence) in order to conduct the screening for risk factors as well as to inform about prevention and verify success. In contrast to many other countries, Mongolia has the political will to establish a prevention program which is demonstrated by the signing of a health agreement with Germany with emphasis on prevention of cardiovascular diseases. Hopefully, enduring implementation will follow.
-
Literatur
- 1 Kearney PM, Whelton M, Reynolds K et al. Global burden of hypertension: analysis of worldwide data. Lancet 2005; 365: 217-223
- 2 WHO. Global Health Observatory (GHO). Raised blood pressure. Im Internet: http://www.who.int/gho/ncd/risk_factors/blood_pressure_prevalence_text/en/ Stand 10.11.2014
- 3 Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung. Referat 202. Stand: Oktober 1998
- 4 Auswärtiges Amt. Mongolei. Im Internet: http://www.auswaertiges-amt.de/sid_B22DE027D 6602578D6B25E9CFF7FA94A/DE/Aussenpolitik/Laender/Laenderinfos/01-Nodes_Uebersichtsseiten/Mongolei_node.html Stand 10.11.2014
- 5 Public Health Institute. Mongolian steps survey on the prevalence of noncommunicable disease and injury risk factors – 2009. Ministry of Health (Mongolia). 2010 Im Internet: http://www.who.int/chp/steps/2009_STEPS_Report_Mongolia.pdf Stand 10.11.2014
- 6 Nyunt-U S. WHO. Speech at the launch of salt intake of the population – reduce approach survey. Mongolei
- 7 World Economic Forum. Working Towards Wellness. Accelerating the prevention of chronic disease. 2007 Im Internet: http://www.weforum.org/pdf/Wellness/report.pdf Stand 10.11.2014
- 8 Soroptimist International. Flyer Deutschland.
- 9 Bundesministerium für Gesundheit. Internationale Zusammenarbeit – Gesundheitsabkommen zwischen Deutschland und Mongolei unterzeichnet. Pressemitteilung vom 13.05.2011. Im Internet: http://www.bmg.bund.de/ministerium/presse/pressemitteilungen/2011-02/gesundheitsabkommen-unterzeichnet.html Stand 10.11.2014
- 10 Kollmar-Paulenz K. Buddhism in Mongolia after 1990. Journal of Global Buddhism 2003; 4: 18-34 Im Internet: http://www.globalbuddhism.org/4/kollmar-paulenz03.pdf Stand 10.11.2014