Fortschr Neurol Psychiatr 2015; 83(06): 314-320
DOI: 10.1055/s-0034-1399600
Übersicht
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Zwangssymptome bei Menschen mit intellektueller Entwicklungsstörung

Obsessive Compulsive Symptoms in Persons with Intellectual Disabilities
P. Mavrogiorgou
,
O. Schabos
,
G. Juckel
,
K. Hoffmann
Further Information

Publication History

01 March 2015

13 April 2015

Publication Date:
22 June 2015 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Zwangssymptome, vor allem Wiederholungs- und Kontrollzwänge, treten mit einer hohen Prävalenz von 3,5 % bei Patienten mit einer intellektuellen Entwicklungsstörung auf. Die vorliegende Arbeit gibt einen Überblick über verschiedene klinische Aspekte.

Methode: Es wurde eine selektive Literaturrecherche in Pubmed und Cochrane durchgeführt.

Ergebnisse: Aufgrund kognitiv-sprachlicher Beeinträchtigungen der betroffenen Personen sowie zusätzlicher Stereotypien und repetitiven Verhaltens gelingt die Diagnose nicht immer. Genetische Syndrome stellen den häufigsten Grund einer angeborenen intellektuellen Entwicklungsstörung dar, wovon nur einzelne auch mit einer Zwangssymptomatik einhergehen. Zur Behandlung werden serotonerge Antidepressiva in – entsprechend der hirnorganischen Einschränkung – niedriger Dosierung eingesetzt; jedoch liegen keine kontrollierten Studien vor. Der Stellenwert von Psychotherapie ist kritisch zu beurteilen.

Schlussfolgerungen: Gerade zur Behandlung besteht ein hoher Forschungsbedarf.

Abstract

Background: Obsessive-compulsive symptoms are common with a high prevalence of 3.5 % in adults with intellectual disabilities (ID). The present article reviews different aspects (epidemiology, aetiology, clinical features, diagnostic methods and treatment).

Method: A computerized search of the relevant literature was done using Pubmed and Cochrane databases.

Results: Difficulties in diagnosing obsessive-compulsive disorder in adults with ID result from difficulties in differentiating true compulsions from stereotypical and repetitive behaviors as also from the fact that patients with ID have cognitive and language impairments. Genetic diseases are most frequently the cause of congenital intellectual disability but only a few with ID are affected by OCD symptoms. Low-dose serotonergic anti-depressants are used in the treatment of OCD symptoms. However, there are only a few controlled treatment studies of obsessive-compulsive symptoms in people with ID.

Conclusion: Further research especially regarding treatment of OCD in people with ID is urgently needed.