Zusammenfassung
Zielsetzung: Das Ziel der vorliegenden Studie ist die Evaluation eines Versorgungsmanagementprogramms
innerhalb der mhplus Betriebskrankenkasse (mhplus BKK) für psychische und Verhaltensstörungen,
das mittels eines telefonbasierten Ansatzes durchgeführt wurde.
Methodik: Randomisierte kontrollierte Studie im Rahmen einer gesundheitsökonomischen Kosteneffektivitätsevaluation.
Ergebnisse: 424 Teilnehmer und 114 Kontrollpersonen wurden in der Auswertung berücksichtigt.
In der Interventionsgruppe (IG) konnte verglichen mit der Kontrollgruppe (KG) die
Chance, innerhalb eines Jahres rehospitalisiert zu werden, statistisch signifikant
nahezu halbiert werden (Odds Ratio 0,52; 95 % KI: 0,27 – 0,99). Die Zufriedenheit
mit der mhplus BKK war in der IG statistisch signifikant höher. Die durchschnittlichen
Kosten pro Versichertem waren in der IG mit 3703 Euro niedriger als in der Kontrollgruppe
(4057 Euro). Dieser Unterschied war statistisch nicht signifikant (p = 0,56).
Schlussfolgerung: Die Studie belegt die Wirksamkeit eines Versorgungsmanagementprogramms für psychische
Erkrankungen innerhalb einer Krankenkasse. Aufgrund erster Kostenersparnisse ist das
Programm als dauerhafte Mehrleistung der mhplus BKK eingeführt worden.
Abstract
Aim: The aim of the study is the evaluation of a telephone-based managed care program for
mental disorders within the German statutory health insurance mhplus BKK.
Method: Randomized controlled trial (with wait list control group) including a health economic
evaluation in a cost-effectiveness analysis.
Results: 424 participants and 114 controls were analyzed. The Odds Ratio for rehospitalisation
within one year was 0.52 (CI 0.27 – 0.99) for the intervention group (IG). The satisfaction
with the insurance fund was statistically significant higher in the IG. Mean costs
in the IG were lower than in the control group (3703 Euro vs. 4057 Euro), although
this result did not reach statistical significance (p = 0.56).
Conclusion: The study represents the effectiveness of the managed care program offered by the
health insurance company for mental disorders. Cost savings has already been achieved
and the program is now offered on a regular basis.
Schlüsselwörter
Kosteneffektivität - Versorgungsmanagement - Krankenversicherung - psychische Erkrankungen
Key words
cost-benefit analysis - managed care programs - insurance - mental disorders