Fortschr Neurol Psychiatr 2015; 83(04): 232-237
DOI: 10.1055/s-0034-1399403
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Der Bedarf an Leitlinienempfehlungen für die Behandlung depressiver Menschen im höheren Lebensalter aus Expertensicht

Ergebnisse einer qualitativen StudieNeed for Guideline Recommendations on Treatment of Late-Life Depression from the Perspective of ExpertsResults of a Qualitative Study
U. Gühne
1   Institut für Sozialmedizin, Arbeitsmedizin und Public Health (ISAP), Universität Leipzig, Medizinische Fakultät, Leipzig
,
J. Stein
1   Institut für Sozialmedizin, Arbeitsmedizin und Public Health (ISAP), Universität Leipzig, Medizinische Fakultät, Leipzig
,
M. Scherer
2   Institut für Allgemeinmedizin, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Hamburg
,
B. Wiese
3   Institut für Allgemeinmedizin, Medizinische Hochschule Hannover
,
S. Weyerer
4   Psychiatrie und Psychotherapie, Zentralinstitut für Seelische Gesundheit, Mannheim
,
W. Maier
5   Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universität Bonn
,
H. H. König
6   Institut für Gesundheitsökonomie und Versorgungsforschung (IGV), Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Hamburg
,
S. Riedel-Heller
1   Institut für Sozialmedizin, Arbeitsmedizin und Public Health (ISAP), Universität Leipzig, Medizinische Fakultät, Leipzig
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
20 April 2015 (online)

Zusammenfassung

Mithilfe eines qualitativen Untersuchungsansatzes (Experteninterview/Fokusgruppe) wird in der vorliegenden Arbeit der Frage nach der Notwendigkeit von Leitlinienempfehlungen für die Behandlung der Depression im höheren Lebensalter aus Expertenperspektive nachgegangen. Neben positiven Aspekten wie Signalwirkung, Wissensbündelung und Standardisierung von Behandlung werden auch zahlreiche Zweifel und Hürden benannt und die Praxistauglichkeit einer solchen Behandlungsempfehlung infrage gestellt. Verschiedene, bei der Entwicklung dieser zu berücksichtigenden inhaltlichen, gestalterischen (z. B. Kürze und Übersichtlichkeit) und entwicklungsrelevanten Aspekte (z. B. Beteiligung aller relevanten Fachgesellschaften), werden abgeleitet und diskutiert.

Abstract

Using a qualitative study approach (expert interview/focus group) the present work explores the question of the necessity of guideline recommendations for the treatment of depression in old age from the experts’ perspective. In addition to positive aspects such as signal effect, pooling of knowledge and standardisation of treatment, also many doubts and obstacles are identified and place the practical feasibility of such a treatment recommendation in question. Different factors, such as content- or creative-related aspects (e. g., brevity and clarity) and development-related aspects (e. g. participation of all relevant professional societies) need to be taken into account in the development of guideline recommendations.

 
  • Literatur

  • 1 Böhm K (Statistisches Bundesamt), Tesch-Römer (Deutsches Zentrum für Altersfragen), Ziese T (Robert Koch-Institut) (Hrsg). Gesundheit und Krankheit im Alter. Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Berlin: Robert Koch-Institut; 2009
  • 2 Riedel-Heller SG, Luppa M. Depression im Alter – was trägt die aktuelle epidemiologische Forschung bei?. Psychiatr Prax 2013; 40: 173-175
  • 3 Buchanan D, Tourigny-Rivard MF, Cappeliez P et al. National guidelines for seniors mental health: the assessment and treatment of depression. Can J Geriatrics 2006; 9: S52-S58
  • 4 Martin-Carrasco M, Agüera-Ortiz L, Caballero-Martinez L et al. Consensus of the SEPG on depression in the elderly. Actas Esp Psiquiatr 2011; 39: 20-31
  • 5 Kopp IB. Perspektiven der Leitlinienentwicklung und -implementation aus Sicht der AWMF. Z Rheumatol 2010; 69: 298-304
  • 6 Haynes RB. Some problems in applying evidence in clinical practice. Ann N Y Acad Sci 1993; 703: 210-24
  • 7 Barbui C, Girlanda F, Ay E et al. Implementation of treatment guidelines for specialist mental health care. Cochrane Database Syst Rev 2014; 1 CD009780 DOI: 10.1002/14651858.CD009780.pub2.
  • 8 Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN), Bundesärztekammer (BÄK), Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) et al. Nationale Versorgungsleitlinie Unipolare Depression. Berlin: Springer; 2010
  • 9 Meuser M, Nagel U. ExpertInneninterviews – vielfach erprobt, wenig bedacht. In: Bogner A, Littig B, Menz W, Hrsg. Das Experteninterview – Theorie, Methode, Anwendung. 2. Aufl. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften; 2005: 71-93
  • 10 Bogner A, Menz W. Das theoriegenerierende Experteninterview. Erkenntnisinteresse, Wissensformen, Interaktion. In: Bogner A, Littig B, Menz W, Hrsg Das Experteninterview – Theorie, Methode, Anwendung. 2. Aufl. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften; 2005: 33-70
  • 11 Morgan DL. Focus Groups as Qualitative Research. London: Sage; 1997
  • 12 Patton MQ. Qualitative evaluation and research methods. 3rd ed.. Sage: Thousand Oaks, CA; 2002
  • 13 Reinders H. Qualitative Interviews mit Jugendlichen führen. Ein Leitfaden. München: Oldenbourg; 2005
  • 14 Mayring P. Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken. Weinheim: Beltz Verlag; 2010
  • 15 Zwolfsman S, te Pas E, Hooft L et al. Barriers to GPs' use of evidence-based medicine: a systematic review. Br J Gen Pract 2012; 62: 511-521
  • 16 Bücker B, Redaèlli M, Simic D et al. „Wir machen doch eigentlich alle EbM!“ – Vorstellungen und Haltungen deutscher Hausärzte zu Evidenzbasierter Medizin und Leitlinien im Praxisalltag: Eine qualitative Studie. Z Evid Fortbild Qual Gesundh wesen 2013; 107: 410-417
  • 17 Baethge C. In der Versorgung angekommen, aber noch nicht heimisch. Dt Ärzteblatt 2014; 111: 1348-1351
  • 18 Gühne U, Luppa M, König HH et al. Kollaborative und aufsuchende Ansätze in der Behandlung depressiver alter Menschen. Ein Literaturüberblick. Nervenarzt 2014; 85: 1363-1371
  • 19 Nothacker M, Muche-Borowski C, Kopp I et al. Leitlinien – Attraktivität, Implementierung und Evaluation. Z Evid Fortbild Qual Gesundh wesen 2013; 107: 164-169
  • 20 Blozik E, Dubben HH, Wagner HO et al. Komorbidität in Leitlinien: Ist-Zustand, epidemiologische Modelle und Expertenmeinung im Vergleich. Z Evid Fortbild Qual Gesundh wesen 2014; 108: 219-228
  • 21 Blozik E, van den Bussche H, Gurtner F et al. Epidemiological strategies for adapting clinical practice guidelines to the needs of multimorbid patients. BMC Health Services Research 2013; 13: 352
  • 22 Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft. Leitlinie "Empfehlungen zur Therapie der Depression". 2. Aufl. Arzneiverordnung in der Praxis 2006: 33 http://www.akdae.de/Arzneimitteltherapie/TE/A-Z/PDF/Depression.pdf-
  • 23 Gühne U, Luppa M, König HH et al. Ist Psychotherapie bei depressiven Erkrankungen im Alter wirksam? Ein systematischer Überblick. Psychiatr Prax 2014; 41: 415-423
  • 24 Bridle C, Spanjers K, Patel S et al. Effect of exercise on depression severity in older people: systematic review and meta-analysis of randomised controlled trials. Br J Psychiatry 2012; 201: 180-185