Ultraschall Med 2016; 37(03): 271-276
DOI: 10.1055/s-0034-1398988
Original Article
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Strangulating Closed-Loop Obstruction: Sonographic Signs

Sonographische Zeichen der segmentalen Dünndarmstrangulation
A. Hollerweger
1   Department of Radiology, KH Barmherzige Brüder, Salzburg, Austria
,
S. Rieger
1   Department of Radiology, KH Barmherzige Brüder, Salzburg, Austria
,
N. Mayr
1   Department of Radiology, KH Barmherzige Brüder, Salzburg, Austria
,
C. Mittermair
2   Department of Surgery, KH Barmherzige Brüder, Salzburg, Austria
,
G. Schaffler
1   Department of Radiology, KH Barmherzige Brüder, Salzburg, Austria
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

18 August 2014

16 January 2015

Publication Date:
15 April 2015 (online)

Abstract

Purpose: To evaluate different sonographic signs of strangulating closed-loop obstruction retrospectively.

Materials and Methods: Over a period of approximately 10 years all documents, US scans and video clips of patients with strangulating intestinal obstruction were reviewed. The following sonographic signs were evaluated: akinetic bowel loops; echo-free luminal content; hyperechoic congestion of the mesentery; free peritoneal fluid; bowel wall thickening; signs of ischemia on color Doppler or contrast-enhanced US. Moreover, we looked for signs of bowel obstruction proximal to the closed loop and for the width of the strangulated segment.

Results: The most often documented features of strangulating closed-loop obstruction were an akinetic bowel loop (94 %), a hyperechoic and thickened mesentery (82 %) and free peritoneal fluid (100 %). In 54 % of cases the luminal content was almost anechoic. In 76 % of patients bowel wall thickening and in 50 % signs of ischemia on color Doppler or contrast-enhanced US were documented. In 67 % small bowel dilatation proximal to the strangulated bowel segment was present. The width of the strangulated bowel loops was 2.86 cm on average.

Conclusion: The akinetic bowel loops, hyperechoic thickening of the attached mesentery and free peritoneal fluid are typical for strangulating closed-loop obstruction. An anechoic luminal content is only visible in about half of the patients, but this eye-catcher can lead the investigator to the correct diagnosis. In about one third of patients no signs of bowel obstruction proximal to the strangulated loops are present. Dilatation of the strangulated loop may be absent or mild.

Zusammenfassung

Ziel: Retrospektive Auswertung aus der Literatur bekannter und von uns beobachteter sonographischer Zeichen der segmentalen Dünndarmstrangulation.

Material und Methoden: Aus einem Zeitraum von etwa 10 Jahren wurden Befunde, Bild- und Videodokumentationen von 29 Patienten mit operativ bestätigter segmentaler Dünndarmstrangulation durchgesehen. Folgende sonografische Zeichen wurden überprüft: aperistaltische Schlinge; weitgehend echofreies Lumen; echoreich alteriertes Mesenterium; Aszites; Darmwandverdickung; Ischämiezeichen im Farbdoppler oder Kontrastmittelultraschall. Weiter wurde erhoben, wie weit die strangulierten Schlingen waren und ob vor dem strangulierten Segment Zeichen eines mechanischen Dünndarmileus bestanden.

Ergebnisse: Die aperistaltische Darmschlinge (94 %), das echoreich alterierte Mesenterium (82 %) und freie Flüssigkeit (100 %) waren am häufigsten dokumentiert. Bei 54 % dieser Fälle war das Lumen der betroffenen Dünndarmschlingen weitgehend echofrei. In 76 % der Patienten war eine Darmwandverdickung beschrieben, in 50 % auch Ischämiezeichen im Farbdoppler oder Kontrastmittelultraschall erwähnt. In 67 % bestanden vor dem strangulierten Segment Zeichen eines mechanischen Dünndarmileus. Die Lumenweite der strangulierten Schlingen betrug durchschnittlich 2,86 cm.

Schlussfolgerung: Die aperistaltische Darmschlinge mit dem echoreich alterierten dazugehörigen Mesenterium bei gleichzeitig vorhandener freier Flüssigkeit sind typisch für die segmentale Dünndarmstrangulation. Die weitgehende Echofreiheit des Inhalts betroffener Schlingen ist nur in etwas mehr als der Hälfte zu beobachten, aber ein sehr markantes Zeichen, welches den Untersucher in die richtige Richtung führen kann. In etwa einem Drittel der Fälle mit Dünndarmstrangulation bestehen vorgeschaltet noch keine Ileuszeichen und die strangulierten Darmschlingen sind durchschnittlich nicht sehr stark dilatiert.