Psychother Psychosom Med Psychol 2015; 65(06): 223-233
DOI: 10.1055/s-0034-1398548
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Ganztägig ambulante- vs. stationäre psychosomatische Rehabilitation.

Ein Vergleich von Patientenmerkmalen und BehandlungseffektenDay-care vs. Inpatient Psychosomatic Rehabilitation. Distinguishing Attributes of Patients and Effectiveness of Treatment in Comparison
Sophia Oelmann
1   Abteilung IV, Deutsche Rentenversicherung Braunschweig-Hannover
,
Michael Licht
2   Psychosomatik, Gesundheitszentrum Hannover
,
Markus Bassler
3   Psychosomatik, Rehazentrum Oberharz, Clausthal-Zellerfeld
,
Franz Petermann
4   Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation, Universität Bremen
,
Axel Kobelt
1   Abteilung IV, Deutsche Rentenversicherung Braunschweig-Hannover
4   Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation, Universität Bremen
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

eingereicht07 March 2014

akzeptiert 19 December 2014

Publication Date:
09 February 2015 (online)

Preview

Zusammenfassung

Ziel: In der vorliegenden Arbeit wird über einen Vergleich von 138 Patienten der ganztägig ambulanten psychosomatischen Rehabilitationsklinik und 540 Patienten der stationären psychoso-matischen Rehabilitation berichtet. Dabei wurde untersucht, ob sich Patienten zu Beginn der Rehabilitation hinsichtlich demografischer-, krankheits- und/oder sozialmedizinischer Merkmale unterscheiden, ob sich verschiedene Behandlungseffekte zwischen den Rehabilitationsformen erkennen lassen und welche Patientenmerkmale den Behandlungserfolg voraussagen konnten.

Methodik: Die Daten wurden über 2 Messzeitpunkte (zu Aufnahme und Entlassung aus der Rehabilitation) via Selbstbeurteilungsfragebögen sowie Fremdbeurteilung mittels des ärztlichen Entlassungsberichtes erhoben. Der Behandlungserfolg wurde über Veränderungsmessungen der somatoformen und psychischen Beschwerden, des psychischen Wohlbefindens, der Arbeitsmotivation und der subjektiven Prognose der Erwerbstätigkeit sowie der Fremdeinschätzung der Arbeitsfähigkeit gemessen.

Ergebnis: Patienten der ganztägig ambulanten Rehabilitation waren im Gegensatz zu Patienten der stationären Rehabilitation bei der Aufnahme belasteter. Sie zeigten höhere Symptombeschwerden, höhere AU-Zeiten und eine höhere Wahrscheinlichkeiten für berufliche Problemlagen. Zudem hatten sie häufiger einen Migrationshintergrund. In beiden Rehabilitationsformen führte die Behandlung gleichermaßen zu einer Verringerung der psychischen und somatoformen Beschwerden und einer Erhöhung des psychischen Wohlbefindens. Es zeigte sich, dass das Würzburger Screening den besten Prädiktor für den Behandlungserfolg darstellt.

Schlussfolgerung: Sowohl die ganztägig ambulante- als auch die stationäre Rehabilitation erwiesen sich als erfolgreich, auch wenn ganztägig ambulante Patienten belasteter in die Behandlung gingen. Damit stellt die ganztägig ambulante Rehabilitation eine gute Alternative zur stationären Rehabilitation dar. Day-Care vs. inpatient psychosomatic rehabilitation. Distinguishing attributes of patients and effectiveness of treatment in comparison

Abstract

Background and objective:The present study compares patient characteristics and treatment outcome of 138 patients from a day-care psychosomatic rehabilitation and 540 patients from an inpatient psychosomatic rehabilitation. It was analyzed if patients differ in demographic-, clinical- and socio-medical characteristics, if there are different treatment effects between the 2 types of rehabilitations and if other patient characteristics can predict success of treatment.

Methods:Data was assessed twice (at intake and at discharge of rehabilitation) by self-reported surveys and external assessment of clinical discharge reports. Success of treatment was measured by changes in somatic and mental complaints, psychological well-being, work motivation, subjective forecast of employment, and externally estimated ability to work.

Results:Results indicate that day-care patients were higher burdened than inpatients at intake. They showed more complaints, had a higher number of days of incapacity and a higher chance of work difficulties. Furthermore, the prevalence of a migration background was higher. Both kinds of rehabilitation were successful in reducing somatic and mental complaints and in increasing psychological well-being. The “Würzburger Screening”, which measures the subjective forecast of employment and occupational stress, turned out to be the best predictor for success of treatment.

Conclusion:Both day-care- and inpatient rehabilitation were mostly successful, even if day-care patients were more burdened at intake. Therefore day-care rehabilitation can be seen as a good alternative to inpatient rehabilitation.