RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0034-1398183
Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
13. Januar 2016 (online)

kardiovaskuläre Endpunkt-Studien für neue Antidiabetika sind in den vergangenen Jahren aus der Sorge vor möglichen Nebenwirkungen immer mehr in den Mittelpunkt getreten. In ihrer Übersichtsarbeit fassen Prof. B. Gallwitz und Kollegen die vorliegenden Daten zur kardiovaskulären Sicherheit von Sulfonylharnstoffen zusammen als Grundlage für die zurzeit laufende CAROLINA©-Studie, die den DPP-4-Inhibitor Linagliptin mit einem Sulfonylharnstoff vergleicht. In seinem Kommentar äußert sich Prof. M. Nauck zu dem Dilemma der erforderlichen kardiovaskulären Sicherheitsstudien am Beispiel des DPP-4-Hemmers Sitagliptin.
In einem weiteren Kommentar nimmt PD. Dr. M. Hummel Stellung zu dem rezenten Konsensuspapier zum einheitlichen diagnostischen Vorgehen beim Gestationsdiabetes in Europa. Die korrekte Diagnose des Diabetes in der Schwangerschaft ist auch Thema der Konsensusempfehlung der Deutschen Vereinten Gesellschaft für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin mit der Deutschen Diabetes Gesellschaft.
Einen umfassenden Überblick zur Diagnose und Therapie der Adipositas im Erwachsenenalter erhalten Sie in dem aktuellen DuS-Refresher von Prof. S.C. Bischoff.
Abschließend äußert sich Prof. H. Mehnert in der Rubrik „Ein halbes Jahrhundert Diabetologie“ gewohnt pointiert zu der Bedeutung von Lebensstil, Ballaststoffen und Antidiabetika bei der Diabetes-Behandlung.
Bei der Lektüre der aktuellen Diabetologie und Stoffwechsel wünschen wir Ihnen viel Freude.
Ihre