Senologie - Zeitschrift für Mammadiagnostik und -therapie 2015; 12(03): 135-136
DOI: 10.1055/s-0034-1397998
Aktuell diskutiert
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Adjuvante endokrine Therapie bei Patientinnen mit Hormonrezeptor-positivem Mammakarzinom – Ergebnisse einer großen bevölkerungsbezogenen Kohorte eines klinischen Krebsregisters

E. C. Inwald
1   Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Universität Regensburg, Caritas Krankenhaus St. Josef, Regensburg
,
M. Koller
2   Zentrum für Klinische Studien, Universität Regensburg
,
M. Klinkhammer-Schalke
3   Tumorzentrum Regensburg, An-Institut der Universität Regensburg
,
F. Zeman
2   Zentrum für Klinische Studien, Universität Regensburg
,
F. Hofstädter
4   Johannes Kepler Universität Linz
,
P. Lindberg
3   Tumorzentrum Regensburg, An-Institut der Universität Regensburg
,
M. Gerstenhauer
3   Tumorzentrum Regensburg, An-Institut der Universität Regensburg
,
S. Seitz
1   Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Universität Regensburg, Caritas Krankenhaus St. Josef, Regensburg
,
S. Schüler
1   Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Universität Regensburg, Caritas Krankenhaus St. Josef, Regensburg
,
L. Seiz
1   Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Universität Regensburg, Caritas Krankenhaus St. Josef, Regensburg
,
O. Ortmann
1   Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Universität Regensburg, Caritas Krankenhaus St. Josef, Regensburg
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
03. November 2015 (online)

Preview

Hintergrund

Bei Patientinnen mit Steroidhormonrezeptor (SHR)-positivem Mammakarzinom ist eine adjuvante endokrine Therapie (ET) indiziert [1]. Ziel dieser Studie war die Überprüfung der SHR-Bestimmung und der Behandlung mit einer ET in einer großen Kohorte von über 7000 Patientinnen eines bevölkerungsbezogenen klinischen Krebsregisters.