Senologie - Zeitschrift für Mammadiagnostik und -therapie 2015; 12(03): 117
DOI: 10.1055/s-0034-1397988
Editorial
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen,

Sara Brucker
Further Information

Publication History

Publication Date:
03 November 2015 (online)

Preview

mehr als 2500 Experten folgten dem Ruf „Interdisziplinarität – im Alltag leben“ auf die 35. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Senologie (DGS) in Leipzig. Was bewegt die Senologie, was bewirkt sie und wohin geht sie? Antworten und Einschätzungen gaben auf dem Kongress die Professoren R. Schulz-Wendtland, A. Schneeweiss, D. Lüftner, S. Y. Brucker, C. Sohn und D. Wallwiener – für Sie nachzulesen ab S. 120.

Ebenso repräsentieren die diesjährigen Preisträger das breite interdisziplinäre Feld: Machen Sie sich ein Bild über senologische Fragestellungen aus Sicht der Chirurgie, Pathologie, Radiologie, Onkologie, Gynäkologie und Versorgungsforschung (ab S. 127).

Und auch unsere Zeitschrift bleibt nicht stehen – es gibt gleich zwei große Änderungen anzukündigen:

Die erste ist personeller Art. Wir danken Professor Ingrid Schreer für ihr langjähriges Engagement als Mitherausgeberin der „Senologie“ und ihre vielfältigen Verdienste in diesem Fachgebiet, wie Professor Rüdiger Schulz-Wendtland in seiner Laudatio zur Ehrenmitgliedschaft der DGS beleuchtet (S. 118). Als Radiologe und nachfolgender Mitherausgeber wird Professor Schulz-Wendtland von nun an weiterhin den interdisziplinären Anspruch dieser Fachzeitschrift unterstützen. Verstärkung erhält die Herausgeberschaft außerdem durch Dr. Simone Wesselmann und Univ.-Prof. Dr. Achim Wöckel. Dr. Andreas Hartkopf wird als zusätzliche Redaktionsassistenz die Herausgeber unterstützen.

Die zweite Änderung betrifft Sie als Leser und als Autoren direkt: Ab sofort gibt es die Option, wissenschaftliche Beiträge in der „Senologie“ Open Access zu publizieren! Die Manuskripte können dafür in deutscher und / oder in englischer Sprache eingereicht werden. Die Übersetzung einer deutschen Arbeit können wir für unsere Autoren übernehmen. Die gedruckte Publikation und damit auch die „Open Access“ Version erfolgt dabei immer auf Englisch, online kann zusätzlich eine deutsche Version erscheinen. Damit erstreckt sich die Reichweite Ihres Manuskriptes über den deutschen Sprachraum hinaus und erlangt internationale Sichtbarkeit!

Unter https://www.thieme.de/statics/dokumente/thieme/final/de/dokumente/zw_senologie/Senologie_Autorenrichtlinien.pdf haben wir alle für unsere Autoren wichtigen Infromationen für Sie zusammengestellt – oder Sie folgen einfach direkt nebenstehendem QR-Code.

Eine aufschlussreiche Lektüre wünscht Ihnen

Ihre

Zoom