RSS-Feed abonnieren
Bitte kopieren Sie die angezeigte URL und fügen sie dann in Ihren RSS-Reader ein.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/de/10.1055-s-00000135.xml
Deutsche Heilpraktiker-Zeitschrift 2014; 9(S 01): 12-16
DOI: 10.1055/s-0034-1396950
DOI: 10.1055/s-0034-1396950
Praxis
Einblicke in das intestinale Ökosystem
Verantwortlicher Herausgeber dieser Rubrik:
Weitere Informationen
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
05. Januar 2015 (online)

Summary
Veränderungen der Zusammensetzung der Darmflora können Hinweis sein auf Erkrankungen, die Stuhlflora-Diagnostik gibt Aufschluss über den Zustand der Darmbarriere Die Befunde sind jedoch immer im Kontext der Symptome und bezogen auf den jeweiligen Patienten zu interpretieren. Ergänzende Stuhluntersuchungen erfassen die intestinale Umgebung der Darmkeime.
-
Literatur
- [1] Beckmann G, Rüffer A. Mikroökologie des Darmes. Bad Bocklet: Labor L+S AG; 2010
- [2] Bischoff SC. Probiotika, Präbiotika und Synbiotika. Stuttgart: Thieme; 2009
- [3] Schulze J, Sonnenborn U, Ölschläger T, Kruis W. Probiotika. Mikroökologie, Mikrobiologie-Qualität, Sicherheit und gesundheitliche Effekte. Stuttgart: Hippokrates; 2008
- [4] Wilson M. Microbial Inhabitants of Humans. Their ecology and Role in Health and Disease. Cambridge: Cambridge University Press; 2005
Literatur bei den Verfassern. Nachfolgend einige grundlegende Bücher zum Thema.