Subscribe to RSS
Please copy the URL and add it into your RSS Feed Reader.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/en/10.1055-s-00023618.xml
Journal Club Schmerzmedizin 2014; 3(4): 218-222
DOI: 10.1055/s-0034-1396665
DOI: 10.1055/s-0034-1396665
Leitlinien in der Praxis
Ärztliche Begutachtung von Menschen mit chronischen Schmerzen – Positionen und Kommentare
Further Information
Publication History
Publication Date:
08 January 2015 (online)

Der Beitrag skizziert und kommentiert zentrale Positionen der S2k-Leitlinie zur Begutachtung von Menschen mit chronischen Schmerzen. Vorteile sind die im Vergleich zur Vorgängerversion differenzierteren Hinweise zur Funktions- und Partizipationsbewertung sowie zur Beschwerdenvalidierung. Reformbedarf zeichnet sich ab in Bezug auf die ätiologische Ausrichtung und die schwache Integration psychologischer Konzepte und Methoden. Die interdisziplinäre Leitlinie sollte zu einer interprofessionellen weiterentwickelt werden.
-
Literatur
- 1 Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften. Leitlinie für die ärztliche Begutachtung von Menschen mit chronischen Schmerzen. Register-Nr. 030/102. Im Internet: http://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/030_102k_S2k_Begutachtung_von_Schmerzen_052012-122016_01.pdf Stand 04.08.2014
- 2 Bianchini KJ, Greve KW, Glynn G. On the Diagnosis of Malingered Pain-Related Disability: Lessons from Cognitive Malingering Research. Spine J 2005; 5: 404-417
- 3 World Health Organization. Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF). DIMDI Köln; 2005. Im Internet: http://www.dimdi.de/dynamic/de/klassi/downloadcenter/icf/endfassung/icf_endfassung-2005-10-01.pdf Stand 04.08.2014