Transfusionsmedizin 2015; 5(1): 27-30
DOI: 10.1055/s-0034-1396188
Praxistipp
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Verlängerung der Haltbarkeitsdauer von Thrombozytenkonzentraten von 4 auf 5 Tage

Shelf life Extension of Platelet Concentrates from Four to Five Days
K. Janetzko
1   Institut für Transfusionsmedizin und Immunologie, DRK-Blutspendedienst Baden-Württemberg – Hessen gGmbH; , Medizinische Fakultät Mannheim, Universität Heidelberg, Mannheim
,
M. Schmidt
2   Institut für Transfusionsmedizin und Immunhämatologie, DRK-Blutspendedienst Baden-Württemberg – Hessen gGmbH, Frankfurt am Main
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
11 February 2015 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die Hämovigilanzdaten des Paul-Ehrlich-Instituts (PEI) im Zusammenhang mit meldepflichtigen, transfusionsassoziierten bakteriellen Infektionen (TTBI = transfusion transmitted bacterial infection) zeigen, dass Thrombozytenkonzentrate (TK) im Vergleich zu anderen Blutkomponenten das höchste Risiko für eine transfusionsassoziierte Septikämie aufweisen. Dabei waren in die tödlich verlaufenden Zwischenfälle überwiegend TK involviert, die sich am Ende der Haltbarkeitsfrist befanden. Der Arbeitskreis Blut (AK-Blut) des Robert Koch-Instituts sprach deshalb 2008 mit dem Votum 38 die Empfehlung aus, die Verwendbarkeit von TK von 5 auf 4 Tage zu reduzieren. Hiervon ausgenommen sind pathogeninaktivierte TK. Das PEI akzeptiert eine Verlängerung der Haltbarkeit von TK auf 5 Tage, sofern eine Bakterienschnelltestung zu einem geeigneten Zeitpunkt nach Spende durchgeführt wird. Die Testung kann frühestens 48 Stunden nach der Spende mittels PCR bzw. frühestens 72 Stunden nach Spende mittels durchflusszytometrischer BactiFlow-Methode oder „Kurzzeit-Kulturverfahren“ erfolgen. Im Fall eines negativen Testergebnisses kann die Haltbarkeit der TK auf 5 Tage verlängert werden.

Abstract

The data on haemovigilance (blood monitoring) in connection with noticeable transfusion-associated bacterial infections (TTBI = transfusion transmitted bacterial infection) by the Paul Ehrlich Institute (PEI) show that platelet concentrates bear the highest risk for a transfusion associated septicaemia in comparison to other blood components. Lethal incidents have been mainly reported in connection with platelet concentrates that have reached the end of their shelf life date. The working group on blood issues by the Robert Koch Institute has recommended in vote 38, published in 2008, that the shelf life date of platelet concentrates shall be reduced from five to four days. Pathogen inactivated platelet concentrates are exempt from this recommendation. The PEI agrees to an extension of the shelf life of platelet concentrates provided that a rapid test for bacterial contamination will be performed at an adequate point in time post donation. The respective test may be performed earliest 48 hours after donation using PCR or earliest 72 hours after donation using BactiFlow flow cytometry or a short-term culture method. The shelf life date of platelet concentrates can be extended to five days if the respective test outcome is negative.