Zentralbl Chir 2015; 140(2): 210-213
DOI: 10.1055/s-0034-1396161
Übersicht
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Defektdeckungsoptionen nach Eviszeration

Reconstruction Options for Pelvic Defects after Abdominal Exenteration
A. Ring
Klinik für Plastische Chirurgie und Schwerbrandverletzte, BG Universitätsklinikum Bergmannsheil, Bochum, Deutschland
,
B. Behr
Klinik für Plastische Chirurgie und Schwerbrandverletzte, BG Universitätsklinikum Bergmannsheil, Bochum, Deutschland
,
J. Kolbenschlag
Klinik für Plastische Chirurgie und Schwerbrandverletzte, BG Universitätsklinikum Bergmannsheil, Bochum, Deutschland
,
O. Goertz
Klinik für Plastische Chirurgie und Schwerbrandverletzte, BG Universitätsklinikum Bergmannsheil, Bochum, Deutschland
,
T. Hirsch
Klinik für Plastische Chirurgie und Schwerbrandverletzte, BG Universitätsklinikum Bergmannsheil, Bochum, Deutschland
,
M. Lehnhardt
Klinik für Plastische Chirurgie und Schwerbrandverletzte, BG Universitätsklinikum Bergmannsheil, Bochum, Deutschland
,
A. Daigeler
Klinik für Plastische Chirurgie und Schwerbrandverletzte, BG Universitätsklinikum Bergmannsheil, Bochum, Deutschland
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
27 February 2015 (online)

Preview

Zusammenfassung

Weichteildefekte nach Eviszeration bei onkologischen Eingriffen stellen nach wie vor ein signifikantes Problem dar. Aufgrund der anatomischen und funktionellen Besonderheiten stellt die Rekonstruktion dieser Defekte im Beckenbereich eine Herausforderung dar und erfordert eine differenzierte Vorgehensweise. In diesem Beitrag werden aktuelle Strategien und Optionen der rekonstruktiven Verfahren unter Berücksichtigung präoperativer Gegebenheiten und plastisch-chirurgisch relevanter Faktoren vorgestellt. Auf die Relevanz der interdisziplinären Zusammenarbeit und den hieraus resultierenden Nutzen wird hingewiesen. Die Einbeziehung des plastischen Chirurgen bereits in die präoperative Planung der Tumorresektion wird empfohlen.

Abstract

Soft tissue defects after oncological pelvic exenteration still represent a significant problem. Because of the anatomic and functional peculiarities, the reconstruction of defects in the pelvic region is challenging and requires a differentiated approach. In this paper, current strategies and options for reconstructive procedures are presented considering preoperative conditions and factors related to surgical planning. The relevance of interdisciplinary collaboration and the resulting benefits are set out. The inclusion of the plastic surgeon already in the preoperative planning of tumour resection is recommended.