Subscribe to RSS
Please copy the URL and add it into your RSS Feed Reader.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/en/10.1055-s-00000061.xml
PPH 2014; 20(06): 321-325
DOI: 10.1055/s-0034-1395963
DOI: 10.1055/s-0034-1395963
Aus der Praxis
Kommunizieren und kooperieren
Adherence-Förderung in der ambulanten psychiatrischen VersorgungFurther Information
Publication History
Publication Date:
21 November 2014 (online)

Zusammenfassung
Um die Bedürfnisse der Patienten in der ambulanten psychiatrischen Versorgung vermehrt in den Mittelpunkt zu rücken und sie zu motivieren, ihre Lebensweise zu reflektieren und gegebenenfalls zu ändern, liefert das Adherence-Konzept viele wertvolle Ansatzpunkte, die im Rahmen dieser Bachelorarbeit untersucht wurden. Im Mittelpunkt steht hier die Kooperation mit dem Patienten – und nicht das Fällen von Entscheidungen über seinen Kopf hinweg.
-
Literatur
- 1 Nöthen M, Böhm K. Krankheitskosten. Berlin: Robert Koch-Institut; 2009
- 2 Seemann U, Kissling W. Volkskrankheit „Noncompliance” – Ursachen, Folgen, Therapiemöglichkeiten. Psychoneuro 2008; 34 (09) 405-409
- 3 Cramer JA, Rosenheck R. Compliance with medication regimens for mental and physical disorders. Psychiatr Serv 1998; 49 (2) 196-201
- 4 Schott H, Tölle R. Geschichte der Psychiatrie. Krankheitslehren, Irrwege, Behandlungsformen. München: C.H. Beck; 2006
- 5 Haynes RB, Taylor DW, Sackett DL. Compliance in health care. Baltimore: Johns Hopkins University Press; 1979
- 6 Sabaté E. Adherence to long-term therapies. Evidence for action. Genf: World Health Organization; 2003
- 7 Schulz M. Von Compliance zu Adhärenz. Heilberufe 2009; 5: 1-2
- 8 Schulz M, Zuaboni G. Bedenken und Sorgen Raum geben. Krankenpflege 2012; 2: 18-20
- 9 Schulz M, Stickling-Borgmann J, Spiekermann A. Professionelle Beziehungsgestaltung in der psychiatrischen Pflege am Beispiel der Adhärenz-Therapie. Psych Pflege 2009; 15 (05) 226-231
- 10 Gray R, White J, Schulz M et al. Enhancing medication adherence in people with schizophrenia: An international programme of research. International Journal of Mental Health Nursing 2010; 19 (1) 36-44