Lege artis - Das Magazin zur ärztlichen Weiterbildung 2014; 4(5): 318-323
DOI: 10.1055/s-0034-1395765
Fachwissen
Schritt für Schritt
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Präklinische Atemwegssicherung – Die Not-Koniotomie

Thorsten Hess
,
Markus Stuhr
,
Peer-Gunnar Knacke
,
Florian Reifferscheid
,
Thoralf Kerner
Further Information

Publication History

Publication Date:
05 December 2014 (online)

Preview

Abstract

Thoralf Kerner

Der Einsatz invasiver Techniken am Notfallort ist bei bestehender Indikation alternativlos und für jeden Notarzt gleichermaßen eine große Herausforderung. Personelle, zeitliche und örtliche Rahmenbedingungen sind häufig ungünstig. Selbst bei regelmäßiger Teilnahme am Notarztdienst bleiben Ultima-Ratio-Maßnahmen am Notfallort, insbesondere im Rahmen pädiatrischer Notfälle, eine Seltenheit. Neben der theoretischen Ausbildung sind praxisorientierte Kurskonzepte erforderlich, um eine hohe Qualität dieser Maßnahmen zu erreichen. Dieser Artikel stellt die Notkoniotomie hinsichtlich Indikation, Durchführung, Problemen und Risiken bei der Anwendung an Erwachsenen und Kindern vor.

Kernaussagen

  • Die Koniotomie ist indiziert bei einer vital bedrohlichen Atemwegsverlegung, die eine Eigenatmung oder Beatmung unmöglich macht und nicht durch weniger invasive Maßnahmen behandelt werden kann.

  • Sie ist eine Notfallmaßnahme bei Jugendlichen und Erwachsenen. Bei Kleinkindern und Säuglingen ist sie wenig Erfolg versprechend.

  • Die Koniotomie hat sehr hohe Komplikationsraten von bis > 50 %; die Einzelkomplikationen variieren je nach angewandter Technik und Ausbildung bzw. Erfahrung.

  • Man unterscheidet die offen chirurgische Technik und die Punktionstechnik. Zurzeit kann noch keine evidenzbasierte Empfehlung zur optimalen Technik gegeben werden.

  • Da die Koniotomie in der Regel nicht elektiv durchgeführt wird, kann sie nur unzureichend praktisch geübt werden – Notärzte sollten sie aber trotzdem beherrschen. Daher sollte eine ausgewählte Koniotomietechnik in Algorithmen und in die praktische Ausbildung aufgenommen werden.

Ergänzendes Material